Februar 2024 Im Fokus I Erfolgsgeschichten I Unsere Projekte I Interna I Das sind wir I Leseempfehlungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser,das neue Jahr ist bereits in vollem Gange. Der Duft des Weihnachtsbratens wurde abgelöst von Schneechaos, Hochwasser, Bahnstreiks, Klimadiskussionen u
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Februar 2024


Im Fokus I Erfolgsgeschichten I Unsere Projekte I Interna I Das sind wir I Leseempfehlungen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,


das neue Jahr ist bereits in vollem Gange. Der Duft des Weihnachtsbratens wurde abgelöst von Schneechaos, Hochwasser, Bahnstreiks, Klimadiskussionen und bundesweiten Demonstrationen. Doch auch intern gibt es einiges zu berichten: Was beschäftigt uns gerade? Welche Projekte stehen in diesem Jahr an? Das 76. Jahr der HPC AG verspricht spannend und voller Herausforderungen zu werden!


In diesem Newsletter tauchen wir ab unter die Erdoberfläche: Welche verborgene Kraft bietet eine vielversprechende Alternative zu fossilen Brennstoffen und wie saniert man einen unterirdischen Riesen? Außerdem werfen wir einen Blick auf die HPC im Schatten der Kohle, freuen uns über Silber und fragen uns, ob ein Leben auf dem Bauernhof wirklich so idyllisch ist, wie es von außen scheint.


Wir freuen uns auf dieses spannende Jahr 2024 und hoffen, viele von Ihnen persönlich bei diversen Veranstaltungen zu sehen.


Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen

Ihr HPC-Team

Im Fokus

↑

Die wachsende Bedeutung der Geothermie: Klimaneutrale Energieversorgung in Freiburg

Von: Florian Senger, M.Sc. Marine Geowissenschaften, Projektleiter, HPC Freiburg

Geothermie ist eine wichtige Quelle für umweltfreundliche Wärme ohne Treibhausgasemissionen. Sie bildet einen grundlegenden Baustein der Energie- und Wärmewende. In der Zukunft wird sie eine entscheidende Rolle für die Energieversorgung spielen.


Oberflächennahe Geothermie-Systeme bieten eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Energiequellen: Sie nutzen die natürliche Wärme aus den obersten 400 m der Erdkruste. Ein großer Vorteil gegenüber anderen erneuerbaren Energiequellen ist ihre Unabhängigkeit von Witterungseinflüssen, wodurch eine zuverlässige Energieversorgung ermöglicht wird. Geothermische Anlagen sind zudem langlebig, wartungsarm und haben einen höheren Wirkungsgrad als herkömmliche Heiz- und Kühlsysteme. Dadurch ergeben sich erhebliche wirtschaftliche Vorteile im Vergleich zu Gas- und Stromquellen.


Das Interesse an Geothermie wächst deutschlandweit. Das wurde auch an der lebhaften Beteiligung an unserem spannenden Webinar am 31. Januar deutlich, in dem uns die Kollegen aus den HPC-Niederlassungen Nürnberg, Freiburg und Rottenburg die verschiedenen Aspekte der Geothermie nähergebracht haben.


Ihr Interesse ist geweckt? Erfahren Sie hier mehr über die Bedeutung der Geothermie und die Herausforderungen bei der Implementierung und Nutzung von Grundwasserwärmepumpen am Beispiel unseres Projekts in der Freiburger Bucht.

 Abb. 1: Freiburger Bucht mit Geologie und Topografie sowie den Kiesen der Neuenburg-Formation 

Schauen Sie auch gerne in unseren Flyer oder kontaktieren uns direkt unter geothermie@hpc.ag.

Erfolgsgeschichten

↑

Nach der Kohle: HPC baut in Schöningen

Von: Dipl.-Ing. für Geotechnik Michael Rüger, Projektleiter, HPC Merseburg

Zwischen archäologischen Funden, den Spuren der innerdeutschen Grenze und geologischen Extrembedingungen: Die Rekultivierung des Tagebaus in Schöningen gehört auch heute noch zu unseren Projekthighlights. Schritt für Schritt entsteht hier der „Elmsee“ – doch die Flutung wird wohl noch einige Jahrzehnte dauern. Mehr über die faszinierende Arbeit des HPC-Teams im Schatten der Kohle erfahren Sie hier.

Unsere Projekte

↑

Realisierung eines Großprojektes – Rückbau des Tanklagers Bremen-Farge

Von: Dipl.-Geol. Oliver Böcker, Niederlassungsleitung HPC Bremen

Ein vergessenes Gigantenreich: Das Tanklager Farge in Bremen, eines der größten unterirdischen Tanklager der Welt, wird nach seiner Stilllegung 2013 nun einer spannenden Konversion unterzogen.


Die HPC AG übernimmt die Planung und Begleitung des Rückbaus und der Neunutzung dieses 320 Hektar großen Geländes, das sich im Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) befindet. Die Herausforderungen sind vielseitig: von der Koordination verschiedener Fachgebiete bis hin zur Kampfmittelräumung.


Erfahren Sie hier mehr über dieses faszinierende Projekt.

 Abb. 1: Abbruchgebäude und Lagerflächen 

Interna

↑

Wir haben Silber! 

EcoVadis, einer der weltweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsratings, hat unsere Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung geprüft. Wir konnten erneut die Silbermedaille gewinnen und gehören somit zu den besten 15 Prozent aller bewerteten Unternehmen in unserer Branche.


Diese Auszeichnung ist für uns mehr als nur eine Medaille – es ist eine Verpflichtung. Wir bleiben leidenschaftlich dabei, einen positiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten, sowohl für die Umwelt als auch für die Menschen.


Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Bodenschutzkonzepte, Genehmigungsverfahren oder Sanierungsplanungen nachhaltig umsetzen? Besuchen Sie unsere Website!

 

HPC in Aktion

Unser Leistungsportfolio ist so vielfältig wie die Herausforderungen, denen wir uns stellen: Grundstücksentwässerung, Bodenschutzkonzepte, Rückbauplanung, Verkehrserschließung, Geothermie, Arbeitssicherheitskoordination, Genehmigungsverfahren für Photovoltaikanlagen und Windkraftprojekte, ESG-Assessments und noch vieles mehr – die Liste ist lang. Doch egal welches Projekt wir angehen, unser Fokus liegt immer auf der Umwelt und den Menschen.


Es ist an der Zeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Unser neuer Imagefilm steht kurz vor der Veröffentlichung. Aufmerksame Follower:innen unserer Social-Media-Kanäle haben bereits gespannt kleine Einblicke während des Drehprozesses im letzten Jahr verfolgt – alle Aufnahmen sind im Kasten!


Hier ist ein kleiner Vorgeschmack, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten:

Sie möchten unseren Film auf keinen Fall verpassen? Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen LinkedIn, Facebook, XING, Instagram und YouTube. Dort halten wir Sie stets auf dem Laufenden.

 

Mit Leidenschaft für Geotechnik: Bildungsförderung bei HPC

Wir sind stolz darauf, seit 2016 jedes Studienjahr Studierende an der TU Bergakademie Freiberg mit dem Deutschlandstipendium zu unterstützen. Annika Beckmann aus unserer Niederlassung in Merseburg nahm in diesem Jahr an der feierlichen Übergabe der Stipendien teil, begleitet von der Bigband der Technischen Universität und einer Führung durch die beeindruckende neue Bibliothek.


Herzlichen Glückwunsch an unseren diesjährigen Stipendiaten Jannik Mittag, der im 5. Semester Geotechnik, Bergbau und Geoenergiesysteme studiert! Wir sind gespannt auf seine Erfolge und freuen uns darauf, ihn auf seinem Weg zu begleiten.

 

Sehen wir uns?

In der nächsten Zeit finden Sie HPC auf diversen Veranstaltungen. Schauen Sie gern vorbei, wir freuen uns auf Sie!


20.03. - 22.03.   
ITVA - Altlastensymposium / Kassel


20.03. - 23.03.
FH-DGGV - Tagung mit dem Thema „Unsere wichtigste Georessource Grundwasser: Analysieren – Prognostizieren – Gestalten“ / Aachen


13.05. - 17.05.   
IFAT - Weltmesse für Umwelttechnologien / München

05. - 06.06.  
Real Estate Arena / Hannover


07.06.
Career Day Geowissenschaften / Uni Bremen

 

Literaturtipp einer unserer Geologinnen – Fachbücher für Kinder

Hochwasser.Info.Bayern hat gemeinsam mit der WBW Fortbildungs-gesellschaft sowie der Emschergenossenschaft/Lippeverband eine kleine Kinderbuchserie zum Thema Wasser erstellt.


Die Bücher sind wunderbar gestaltet und sehr informativ. Sie sind kostenlos als Download verfügbar oder können in Papierform bestellt werden.


Die Experten von morgen bitte hier klicken.

Das sind wir

↑

Von der Tastatur zum Melkeimer – Wie ich meine Schreibtischtäterin-Karriere kurzzeitig gegen Schafe eingetauscht habe

Mein Name ist Anke Alviž und ich arbeite seit nunmehr fast 25 Jahren als Teamassistentin bei HPC in Stuttgart.


Mein Traum ist es immer gewesen, ein Sabbatical-Jahr auf einer Alm in Südtirol zu machen, um dort Schafe und Ziegen über das Jahr zu begleiten, das Handwerk der Käserei zu erlernen und die Einsamkeit und Abgeschiedenheit zu genießen.


Dazu kam es zwar nie, doch durch einen großen Zufall bekam ich 2017 plötzlich die Chance auf ein Praktikum auf einem Bioland-Schafhof im Kreis Hohenlohe. Ich war vollkommen überrascht und sofort Feuer und Flamme: Dass mir dazu die Gelegenheit gegeben wurde, völlig berufsfremd und obwohl ich noch nie mit Tieren zu tun hatte! Zu dieser Zeit wusste ich noch gar nicht, was und wer mich dort überhaupt erwartet. Was würde ich alles machen? Wo würde ich mich einbringen dürfen und würde ich das überhaupt schaffen (in meinem Alter … :-))?


Bereits beim ersten Kennenlernen bekam ich einen ziemlich guten Einblick in das, was da auf mich zukommen würde. Der Betrieb ist in Familienhand: ein Ehepaar mit Tochter, deren Ehemann und eine Hilfskraft, dazu um die 100 ostfriesische Milchschafe und, was ich später noch erfahren sollte, circa 150 Lämmer pro Saison. Die Schafe beweiden Streuobstwiesen im Brettachtal und rund um Weißlensburg. Sie wechseln täglich ihre Weiden, da das besonders schonend für die Böden und ideal für die Pflege unserer Kulturlandschaft ist. Es gibt außerdem noch ein paar wunderschöne Limpurger Rinder. Man kann sich vorstellen, dass hier jede helfende Hand willkommen ist.

Ich nahm mir also bei HPC zwei Wochen Urlaub und zog bei der Familie ein. Ich wollte natürlich alles mitnehmen, was es in so einem Betrieb zu tun gibt, mir einen Überblick verschaffen über Stallarbeit, Käserei, Hofladen usw. Sehr schnell wurden mir hier meine Grenzen bewusst.


Das frühe Aufstehen um 4:30 Uhr war da das geringste Problem. Ohne Frühstück in den Stall, um erstmal etwa 3 Stunden Schafe zu versorgen, bevor du selbst frühstücken kannst, war und ist bis heute eine echte Herausforderung. Bereits am dritten Tag wusste ich nicht wirklich, ob ich es durchhalten würde: den ganzen Tag auf den Beinen (die spürte ich zu diesem Zeitpunkt am Abend schon kaum mehr), das ständige Klettern über Gatter und Einzäunungen, schwere körperliche Arbeit bei der Fütterung, Misten usw. … und das als „Schreibtischtäterin“! Man sieht ja als Außenstehender meist nur die Idylle: Schafe auf der Weide und guten Käse auf dem Essenstisch. Was aber eigentlich alles dahintersteckt, das musste ich kräftezehrend erlernen. Man sagte mir, nach den ersten drei bis vier Tagen hast du dich daran gewöhnt, da wird es langsam besser.


Rückblickend konnte mir nichts Schöneres passieren. Ich arbeite auch heute noch immer dort in meiner Freizeit: An Wochenenden bin ich in der Käserei und im Hofladen unterwegs, bei Veranstaltungen helfe ich im Bereich Catering/Bewirtung und ich versuche immer eine Woche während der Lammzeit im Januar/Februar dort einzuziehen – bei den Schafen und der Familie.


Ich habe so vieles gelernt, mir wurde so viel Vertrauen entgegengebracht und man schätzt meine Arbeit bis heute sehr. Mittlerweile bin ich eine vollwertige Kraft geworden. Ich helfe mit, die vielen Lämmer auf die Welt zu bringen, versorge die Tiere, habe melken gelernt und kann die Milch zu Käse, Joghurt und vielen anderen Milchprodukten verarbeiten. Ich habe es tatsächlich auch geschafft, bei einer Schlachtung im hofeigenen Schlachthaus dabei zu sein. Das hätte ich von mir selbst am allerwenigsten erwartet. Aber ich dachte mir, man kann sich nicht nur die Sahnestückchen herauspicken, sondern muss alles mal gesehen haben.


Das Schönste ist für mich allerdings noch immer die Zeit zwischen Mitte Januar und Ende Februar: Hier kommen die rund 150 Lämmer zur Welt, die morgens um 5 Uhr schon warten, wenn man in den Stall kommt und zum Teil auch von mir mit dem Fläschchen versorgt werden. Das möchte ich gar nicht mehr missen.


Jetzt lasse ich Euch/Sie noch mit ein paar Fotos an meinem so lieb gewonnenen Hobby teilnehmen. Sie sind jederzeit willkommen vorbeizuschauen Schafhof Jauernik, 74636 Bretzfeld. Man trifft mich dort bestimmt an.        

 

Leseempfehlungen                                       ↑  


Boden- und Grundwasserschutz

Die 23. Ausgabe der Informationsschrift aus dem Bereich Boden- und Grundwasserschutz (BoGwS aktuell) der Leitstelle des Bundes steht zum Download zur Verfügung.


Deutsche Kreislaufwirtschaft
Die Inhalte zum Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2024 sind online verfügbar. Dort wird unter anderem auch Bezug genommen auf die seit 01.08.2023 in Kraft getretene Ersatzbaustoffverordnung.
Die Kernthesen finden sich zusammengefasst in einer Pressemitteilung von prognos vom 25.01.2024.


Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht.
Das renommierte Klima- und Wettermodell ICON steht der Öffentlichkeit nun unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung.


Öffentliche Trinkwasserversorgung

Neue Videoserie des DVGW Technologiezentrum Wasser zu Trinkwasser und Extremwetterereignissen auf YouTube verfügbar:
Teil 1 - Anpassungsstrategien der öffentlichen Trinkwasserversorgung an Extremereignisse


Folgen Sie uns auf Social Media

Bitte fügen Sie die E-Mail-Adresse newsletter@hpc.ag Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.


Verantwortlich: Christian Blothe


HPC AG, Nördlinger Straße 16, 86655 Harburg (Schwaben)

Telefon: +49 9080 999 0

E-Mail: info@hpc.ag

 

© 2024 HPC AG


Diesen Newsletter im Browser ansehen