November 2025 Im Fokus I Unsere Projekte I Interna I Das sind wir I Leseempfehlungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser,lassen Sie die letzten Wochen des Jahres gemütlich angehen oder stecken Sie noch mitten in der Arbeit? Wir bei HPC sind voll im Einsatz und treiben spannende Projekte vor
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

November 2025


Im Fokus I Unsere Projekte I Interna I Das sind wir I Leseempfehlungen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,


lassen Sie die letzten Wochen des Jahres gemütlich angehen oder stecken Sie noch mitten in der Arbeit? Wir bei HPC sind voll im Einsatz und treiben spannende Projekte voran, zum Beispiel die Neugestaltung des ehemaligen Industriestandorts in Dörverden oder Hamburgs Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Wohnen, das Moosrosenquartier Nord. Effizientes Energiemanagement mit Geothermie steht bei uns besonders im Fokus.


Apropos Geothermie: Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie diese Technologie Ihr Projekt voranbringen kann? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem kostenlosen
Webinar zu diesem Thema ein. In weiteren Webinaren entdecken Sie die ökologische Baubegleitung oder erhalten wertvolle Einblicke in unser webbasiertes Rechtskataster. Zudem präsentieren wir unsere patentierte Gebäudeschadstoffbank auf der DCONex.

Wohin auch immer die letzten Wochen des Jahres Sie führen mögen, wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Vorhaben und schon bald eine entspannte Weihnachtszeit.


Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen

Ihr HPC-Team

Im Fokus

↑

Effizientes Energiemanagement mit Geothermie: HPC zeigt den Weg

Von: Michael Eskofier, M. Sc. Geowissenschaften, Teamleiter Geothermie, HPC Nürnberg

Die oberflächennahe Geothermie gewinnt als regenerative Energiequelle zunehmend an Bedeutung und leistet einen zentralen Beitrag zur Energiewende. Der Untergrund wird hierbei als saisonaler Energiespeicher genutzt. Das System arbeitet witterungsunabhängig, ist effizient und stellt eine wirtschaftlich attraktive Alternative zu konventionellen Heiz- und Kühlsystemen dar. Durch die hohen Energieeffizienzraten senken Sie sowohl Betriebskosten als auch CO₂-Emissionen und tragen zu einer stabilen Energieversorgung bei.


Als erfahrene Fachplaner:innen für geothermische Anlagen orientiert sich die HPC AG bei ihren Leistungen am AHO-Heft Nr. 26 und bietet folgende Leistungen an:

  • Grundlagenermittlung und Machbarkeitsprüfung
  • Vorplanung und Pilotuntersuchungen
  • Entwurfs- und Genehmigungsplanung
  • Ausführungsplanung, Ausschreibung und Vergabe
  • Bauoberleitung, örtliche Bauüberwachung und Objektbetreuung

Durch eine enge hausinterne Verknüpfung mit den Fachbereichen Geotechnik und Altlastenmanagement können unsere Fachplaner:innen der Technischen Baugrundausrüstung (TBA) eine fundierte Entscheidungs- und Kalkulationsgrundlage sowie eine langfristig sichere Energieversorgung mit reduziertem CO₂-Ausstoß für Ihr Bauvorhaben realisieren.


Wie wir bei HPC diese Technologien im Rahmen unserer Projekte einsetzen, zeigen wir Ihnen in unserem kostenlosen Webinar zum Thema „Effizient heizen und kühlen mit oberflächennaher Geothermie“.

Melden Sie sich gleich hier an.

 

↑

Kostenloses Webinar 

Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Webinar ein:


Effizient heizen und kühlen mit oberflächennaher Geothermie


In unserem Webinar erfahren Sie, wie sich diese Technologie einsetzen lässt – für Neubauten, Quartiere oder Bestandsgebäude. Unsere Geothermie-Expert:innen zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie moderne Geothermieanlagen geplant, realisiert und betrieben werden.


Mittwoch, 12. November 2025

10 - 11 Uhr


Melden Sie sich gleich hier an. 


Wir freuen uns auf Sie!

Webinar - Inhalte:

Welche Technologien gibt es?
Wir geben Ihnen einen Überblick über die gängigen Anwendungen: Erdwärmesondenfelder, Grundwasserwärmepumpen, thermisch aktivierte Bauteile und Erdwärmekollektorsysteme.

Planung nach HOAI (AHO-Heft Nr. 26)

Von der Grundlagenermittlung bis zur Bauüberwachung – wir geben Einblick in alle Leistungsphasen. Sie erhalten Informationen zur Anlagendimensionierung, thermische Grundwassermodellierungen sowie die Durchführung von Thermal-Response-Tests (TRT).

Praxis, Genehmigung & Betrieb
Was Sie bei der Umsetzung und Langzeitüberwachung beachten sollten.


Vortragende:

Ansas Amelong, Dipl.-Geol.

Niederlassungsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung, HPC Nürnberg

Theo Seibel, M. Sc. Angewandte Geowissenschaften
Projektleiter, HPC Bietigheim-Bissingen

Michael Eskofier, M. Sc. Geowissenschaften
Teamleiter Geothermie, HPC Nürnberg

Florian Senger, M. Sc. Geowissenschaften
Projektleiter, HPC Freiburg

Unsere Projekte

↑

↑

Alte Flächen, neue Möglichkeiten: Das Zukunftsprojekt in Dörverden

Von: Dipl.-Geol. Oliver Boecker, Niederlassungsleiter HPC Bremen

Der ehemalige Rüstungsstandort „Werk Weser“ bei Dörverden, einst zur Produktion von Munitionspulver genutzt, steht vor einer Umnutzung. Auf Basis verschiedener Recherchen besteht Verdacht auf Kontaminationen. Für die geplante Nachnutzung als Standort der Energie- u. Rohstoffproduktion sowie als Gewerbegebiet war daher eine orientierende Untersuchung erforderlich, die sich primär auf potenzielle Altlasten im Boden und Grundwasser konzentrierte. Diese Untersuchungen wurden durch unsere örtliche Niederlassung der HPC AG in Bremen durchgeführt. Die orientierende Untersuchung wurde erfolgreich abgeschlossen und dient nun als fachliche Grundlage für die anstehende Detailuntersuchung und Planung der Nachnutzung.


Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.

Abb. 1: Sorgfältige Analyse: Ein HPC-Mitarbeiter entnimmt Bodenproben, um mögliche Altlasten zu identifizieren. 

 

↑

Das Moosrosenquartier Nord – Hamburgs modernes Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Wohnen

Von: Dipl.-Geophysikerin Frauke Diekmann, Projektleiterin, HPC Hamburg

Die SAGA Unternehmensgruppe realisiert in Hamburg-Bramfeld das Moosrosenquartier Nord – das bisher größte Einzelbauprojekt von Hamburgs größtem Wohnungsunternehmen. HPC begleitet dieses Vorhaben von Beginn an und spielt eine zentrale Rolle bei der Erschließung des Quartiers.


Lesen Sie hier mehr über das nachhaltige Konzept und die spannenden Entwicklungen.

Abb. 1: Bauarbeiten für das zukünftige Moosrosenquartier Nord

Interna

↑

Kostenlose Webinare 

Wir laden Sie herzlich zu unseren kostenlosen Webinaren ein:


Ökologische Baubegleitung
Natur- und Artenschutz während der Bauphase mitgedacht


In diesem Webinar möchten wir Ihnen die Aufgaben, Rechte und Pflichten der ökologischen Baubegleitung (ÖBB) bei Bauvorhaben näherbringen. 


Die ÖBB stellt die Einhaltung von natur- und artenschutzrechtlichen Auflagen vorbereitend, während und ggf. nach der Bauausführung sicher. Neben einem theoretischen Einführungsteil über gesetzliche Grundlagen und die Einbindung der ÖBB in Bauvorhaben werden wir Ihnen anhand von Beispielen aus unserer täglichen Praxis das spannende Aufgabengebiet der ÖBB vorstellen. 


Die ÖBB begleitet z. B. die Umsetzung von Bauzeitenregelungen, artenschutzrechtlichen Maßnahmen und ggf. deren Monitoring sowie den Schutz von sensiblen Biotopen und auch die Rekultivierung von in Anspruch genommenen Bauflächen.


Mittwoch, 28. Januar 2026

10 – 11 Uhr

Vortragende:

Barbara Gruber, Dipl.-Ing., M.Sc. Natural Resources Management

Projektleiterin, HPC Freilassing

Ute Hauptreif, Dipl.-Ing. (FH)

Abteilungsleiterin GIS und Umweltplanung, HPC Kassel


Melden Sie sich gleich hier an.

Rechtskataster in Excel? Nicht mit uns!                                              ↑


Mittwoch, 18. März 2026
10 – 11 Uhr

Webinar - Inhalte:

  • Einstieg: Erfahrungsbericht aus ISO 14001 / 45001 / 50001 Managementsystem-Audits
  • Vorteile eines softwarebasierten Rechtskatasters vs. Excel-Tabelle
  • Vorstellung unseres webbasierten Rechtskatasters denxpert LEGAL, welches die betriebsspezifischen Anforderungen des Umwelt- und Arbeitssicherheitsrechts identifiziert und Unternehmen die Konformitätsbewertung ermöglicht.

Vortragende:
Theresa Schmidt, Senior EHS Consultant, HPC Frankfurt

Melden Sie sich gleich hier an.


Wir freuen uns auf Sie!

Was verbindet Harburg, Leer und Frankfurt?       

In allen drei Städten gibt es HPC-Niederlassungen, die seit Kurzem unter neuer Leitung stehen. Erfahren Sie mehr über die Motivation, die Perspektiven und die anstehenden Entwicklungen unserer neuen Niederlassungsleitungen:

HPC Harburg
Barbara Grimmeißen-Kling und Peter Struck führen unsere Niederlassung in Harburg als Doppelspitze.

HPC Leer
Frauke Menzel hat die Leitung der HPC AG in Leer übernommen.

HPC Frankfurt
Felix Lenzen ist der neue Niederlassungsleiter der HPC AG in Frankfurt.

HPC on Tour – Treffen wir uns?                                  ↑

Sind Sie auf der Suche nach fachlichen Informationen oder nachhaltigen Lösungen für Ihre Projekte? Nutzen Sie die Möglichkeit und richten Sie Ihre Fragen direkt an unser Team.


Real Estate Lounge, Bremen | 13. November 2025

Gemeinsam mit Lachmann & associates freuen wir uns auf eine weitere Networking-Möglichkeit in der Immobilienbranche.


HEATEXPO, Dortmund | 25. – 27. November 2025

Unsere Geothermie-Expert:innen stehen für Gespräche über nachhaltige Energielösungen bereit – Halle 4, Stand 4.F52.


DCONex, Münster | 27. – 28. Januar 2026

Dr. Ines Metzner und Maro Schubert präsentieren unsere patentierte Gebäudeschadstoffdatenbank.


Wir freuen uns auf Sie!

HPC-Gebäudeschadstoff-Datenbank                              ↑

Unsere Gebäudeschadstoff-Datenbank ermöglicht es, komplexe Aufgaben von der Erfassung und Bewertung von Gebäudeschadstoffen bis hin zur Planung und Überwachung von Gebäudeschadstoffsanierungen und Rückbaumaßnahmen zu realisieren. Auf diese Weise kann der gesamte Lebenszyklus einer Immobilie aus Sicht des Umweltgutachters abgebildet werden.

Die Leistungsfähigkeit der EU-patentierten Datenbank wird vor allem bei umfangreichen Projekten mit vielen Proben und komplexen Schadstoffspektren zum Erfolgsfaktor. Für derartige Projekte sind die Vorteile wie einfache Übersicht, Handhabung und Verwaltung von großen Mengen an Daten und Informationen von entscheidender Bedeutung.

Die Einsatzmöglichkeiten in der Immobilienwirtschaft sind dabei vielfältig: von der Projektentwicklung über Umwelt Due Diligence bei Transaktionen bis hin zu täglichen Anwendungen im Property Management und der Instandhaltung.

Interessiert? Dr. Ines Metzner und Maro Schubert präsentieren unsere Gebäudeschadstoffdatenbank auf der DCONex in Münster. Kommen Sie vorbei!

Das sind wir

↑

Olivenhaine in Familienbesitz – Ein großer Schatz, den es zu bewahren gilt

Von: Anke Alviž, Teamassistentin HPC Stuttgart

Einige von euch waren bestimmt schon in Kroatien im Urlaub, meist für Bade- oder Segelausflüge oder auf einer der vielen Inseln. Doch ein Ausflug ins Hinterland lohnt sich immer.


Vom Ort Primošten aus, direkt auf Meereshöhe gelegen, geht es steil bergauf. Die Vegetation wechselt schnell: Es wird karg und steinig, und der Weg, sofern er überhaupt einigermaßen befahrbar ist, ist dann gesäumt von Olivenbäumen, Weinreben und einigen kleinen Ortschaften.

Hier befinden sich unsere Olivenhaine, die schon seit langer Zeit im Besitz der Familie meines Mannes sind und über viele Generationen weitervererbt wurden. Ein Erbe, das erhalten und gepflegt werden muss, auch wenn es mit harter Arbeit verbunden ist. Bäume, die teilweise über 100 Jahre alt sind, müssen geschnitten und ausgelichtet werden, um diesen Schatz auch für kommende Generationen zu bewahren.

Der Besitz erstreckt sich über zwei Parzellen an unterschiedlichen Orten, mit insgesamt etwa 50 Bäumen, die nicht immer einfach zu finden sind. Einfache Markierungen am Rande der alten Steinmauern weisen uns den Weg. Die Parzellen sind mit sogenannten Gromačas umzäunt, um sie von den Nachbargrundstücken zu trennen. Die Steine wurden nicht extra herbeigeschafft, sondern über Generationen von den Feldern entfernt und zu Mauern aufgeschichtet. Diese landschaftsprägenden Mauern wurden von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt.

Nachhaltig und traditionell

Wir betrachten uns als „Biobauern“, auch wenn unsere Flaschen kein Zertifikat tragen. Chemische Dünger und Spritzmittel sind für uns tabu, auch wenn dies in manchen Jahren zu einem geringeren Ertrag führt. Wenn überhaupt gedüngt wird, dann meist mit Schafmist. Wir liefern selbst in der Ölmühle an und warten geduldig, bis das Öl aus der Presse läuft, um die Qualität garantieren zu können. In sehr guten Jahren, wie zum Beispiel 2024, erhalten wir für unsere Mühen etwa 170 Liter Öl (7 kg Oliven ergeben etwa 1 Liter Öl). Dies kann jedoch aufgrund von zu wenig Regen zur richtigen Zeit, Schädlingen usw. auch variieren und bis zu 100 Liter weniger betragen. Dazu kommen gelegentlich Feuer, die alles zerstören können. Davon sind wir, Gott sei Dank, bisher verschont geblieben.

Die Ernte beginnt bei uns im November, wobei Allerheiligen als Startzeitpunkt in der Familie Tradition hat. Dies ist aber auch stark wetterabhängig. Früher hatten die Bauern Unterstände, sogenannte Bunja, in die sie sich bei Regen zurückziehen konnten (diese versucht man bis heute als Zeugnis vergangener Zeiten zu erhalten, siehe Bild). Heute setzt man sich bei kurzen Schauern einfach ins Auto. 

Die Ernte kann sich daher über mehrere Wochen hinziehen, je nach Menge. Die optimale Erntezeit ist gekommen, wenn sich die Oliven in der Übergangsphase von grün zu schwarz befinden, das heißt etwa 2 – 3 Wochen bevor sie vollständig reif sind. Erst dann haben sie für uns den optimalen Reifegrad. 


Handarbeit und Gemeinschaft


Der Reifegrad zum Zeitpunkt der Ernte beeinflusst auch das Geschmacksprofil des Öls. Da wir spät im Jahr ernten, besitzt unser Öl eine sehr milde, fruchtige Note. Jede einzelne Olive wird bei uns von Hand gepflückt, um weder Blätter noch Früchte zu beschädigen, obwohl es mittlerweile auch diverse Rüttler und Kämme gibt. Die Oliven werden dann in Chargen von etwa 400 kg gepresst. Hier ist die Mithilfe der gesamten Familie gefragt und im besten Fall von Freunden und Bekannten, die zum Dank in den Genuss unseres Öls kommen. Ansonsten ist dies nicht zu bewerkstelligen. Noch helfen die Schwiegereltern mit (beide gut über 80 Jahre alt), aber irgendwann wird dies allein unsere Aufgabe sein. Ob eine nächste Generation dies noch fortführen möchte, ist fraglich. Schon heute gibt es viele Olivenhaine, die aus diesem Grund nicht mehr bewirtschaftet werden.


Nach der Ernte werden die Oliven bereits ausgeputzt und ausgeschnitten und erhalten so die erste Vorbereitung für das nächste Jahr. Im Frühjahr, wenn die nächste Vegetationsperiode beginnt, wird unter den Bäumen das Unkraut gejätet, sodass die Ernte im Herbst einfacher zu bewerkstelligen ist, und so schließt sich dann der Jahreskreis.


Gerne geben wir unser Öl auch ab, nicht in großem Stil über eine Vermarktung, sondern lediglich privat in kleinen Chargen.

 

Leseempfehlungen                                       ↑  


KI-gestütztes Modell zur Abflussvorhersage in Kanalsystemen.
In einer Masterarbeit an der FH Münster wurde ein KI-gestütztes Modell, mit dem sich der Abfluss in Kanalsystemen präzise vorhersagen lässt, entwickelt. Dafür wurde der Absolvent Flemming Albers mit dem Hochschulpreis ausgezeichnet.


Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) visualisiert im neuen Webdienst "EO Wald" den Kronendachverlust mittels Satellitendaten für ganz Deutschland bis auf Gemeindeebene. Die Daten zeigen: Der Baumbestand in Deutschland schrumpft dramatisch: Die interaktiven Karten von EO Wald sind frei zugänglich.


Veranstaltungshinweis:


20. Bayerische Wassertage, 26. – 27. November 2025

Die 20. Bayerischen Wassertage werden sich in der UNESCO Welterbestadt Augsburg der Frage widmen, wie sich der Klimawandel künftig auf den Wasserhaushalt auswirken wird und wie die Wasserversorgung sichergestellt werden kann. Die aktuellen Entwicklungen im Wasserrecht auf nationaler wie auch auf Landesebene sind genauso Thema wie der Umgang mit PFAS-Belastungen.

Folgen Sie uns auf Social Media

Newsletter verpasst? Klicken Sie hier für unser Newsletter-Archiv. 

Bitte fügen Sie die E-Mail-Adresse newsletter@hpc.ag Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.


HPC AG, Nördlinger Straße 16, 86655 Harburg (Schwaben)

Telefon: +49 9080 999 0

E-Mail: info@hpc.ag


Impressum

 

© 2025 HPC AG


Diesen Newsletter im Browser ansehen