Februar 2025 Im Fokus I Unsere Projekte I Interna I Das sind wir I Leseempfehlungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser,willkommen zu unserer neuesten Ausgabe des HPC-Newsletters! Wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und haben die ersten Wochen erfolgreich gemeistert.Auch wir sind vo
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Februar 2025


Im Fokus I Unsere Projekte I Interna I Das sind wir I Leseempfehlungen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,


willkommen zu unserer neuesten Ausgabe des HPC-Newsletters! Wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und haben die ersten Wochen erfolgreich gemeistert.

Auch wir sind voller Tatendrang ins neue Jahr gestartet und berichten in diesem Newsletter, wie wir mit modernster Technologie wie Drohnen, Laserscanning und GIS Geodaten erheben und nutzen, um die Qualität und Effizienz unserer Projekte zu steigern. Ein kostenloses Webinar bietet praxisnahe Einblicke in diese Technologien.

Bei HPC wird Umwelt großgeschrieben – wir unterstützen die Herstellung von regenerativen Kraftstoffen, bieten umfassende Leistungen im Bereich der umweltbezogenen Standortbewertung, stellen unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht vor und sind stolz auf die erneute Auszeichnung mit der EcoVadis-Silbermedaille. Zudem rufen wir Kinder zu einem Malwettbewerb auf, um ihre Vision einer besseren, umweltfreundlichen Zukunft zu teilen.

In unserem kostenlosen Webinar vertiefen wir die Frage: „Gibt es Gebäude ohne Schadstoffe?“ Und was hat Archäologie mit Baustellen zu tun? Auch das erfahren Sie in dieser Ausgabe.

Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen

Ihr HPC-Team

Im Fokus

↑

Drohne, Laserscanning & GIS:

Geodaten im Einsatz

Von: Dipl.-Ing. (FH) Marcus Mumbach, Standortleiter HPC Lörrach, Dipl.-Ing. (FH) Uwe Range, Abteilungsleiter HPC Kassel, Robin Kaußler, M. Sc. Physische Geographie, Projektleiter HPC Harburg

Digitale Daten sind die Ressource der Gegenwart und Zukunft. Nicht selten ist es der Ortsbezug, der die Daten so wertvoll macht. In der heutigen Zeit ist es möglich, Daten mit Ortsbezug – auch Geodaten genannt – mit einer Genauigkeit und Präzision preiswert zu erheben, von der noch vor einem Jahrzehnt nur geträumt werden konnte.


Im Alltag vieler Behörden und Unternehmen sind solche Daten als essenzieller Bestandteil bei der Planung und Umsetzung von Projekten nicht mehr wegzudenken. Sie helfen dabei, komplexe räumliche Zusammenhänge zu visualisieren und zu analysieren, und tragen so maßgeblich dazu bei, die richtigen Entscheidungen zu treffen.  Mit modernen Drohnen und Laserscannern verfügen wir über die Werkzeuge, um diese Daten zielgerichtet für spezifische Fragestellungen zu erheben.


Drohnen bieten eine kosteneffiziente Möglichkeit, großflächig hochaufgelöste Orthophotos und 3D-Modelle zu erstellen, die über mehrere Projektphasen hinweg – von der Planung über die Ausführung bis hin zur Abschlussdokumentation – einen Mehrwert bieten können. Ebenso liefert Laserscanning eine beispiellose Genauigkeit und Detailtreue bei der Aufnahme von Gebäuden und Gelände. Die abschließende Bearbeitung, weiterführende Analyse und Darstellung der generierten Daten ist das Fachgebiet eines Geoinformationssystems (GIS). Sowohl einzeln, doch vor allem in Kombination ermöglichen Geodaten dieser Art die Steigerung von Qualität und Effizienz und haben das Potenzial, Mehrkosten im Rahmen der Projektverwirklichung zu senken.


Wie wir bei HPC diese Technologien im Rahmen unserer vielfältigen Einsatzgebiete des Flächenrecyclings, der Umweltberatung und der Infrastrukturplanung einsetzen, zeigen wir Ihnen in unserem kostenlosen Webinar zum Thema „Drohne, Laserscanning & GIS: Geodaten im Einsatz“. Vielleicht kann auch bei Ihrem Projekt ein entscheidender Unterschied mit unseren Geodaten gemacht werden? 

 

↑

Kostenloses Webinar 

Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Webinar ein:


Drohne, Laserscanning & GIS: Geodaten im Einsatz

Das Webinar beleuchtet die praxisnahe Handhabung von selbstgenerierten Geodaten in der Projektarbeit. Im Fokus steht dabei der Einsatz von Drohnen und Laserscanner als Vermessungsgeräte und die anschließende Datenverarbeitung und Darstellung in einem Geoinformationssystem.


Mittwoch, 26. März 2025

10 bis 11 Uhr 


Vortragende: 

Robin Kaußler, M. Sc. Physische Geographie, Projektleiter, HPC Harburg

Dipl.-Ing. (FH) Marcus Mumbach, Standortleiter, HPC Lörrach
Dipl.-Ing. Uwe Range, Abteilungsleiter, HPC Kassel


Melden Sie sich gleich hier an.


Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Projekte

↑

HOLBORN Europa Raffinerie GmbH – Herstellung von Treibstoffen aus natürlichen Ölen und Reststoffen

Von: Johannes Wehnert, Projektleiter, HPC Soest

Die HPC AG beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Projekt der HOLBORN Europa Raffinerie GmbH in Hamburg-Harburg. Geplant ist die Errichtung einer Produktionsanlage für regenerative Kraftstoffe wie HVO-Diesel und SAF-Flugkraftstoff, hergestellt aus pflanzlichen Ölen und Reststoffen. Mit einer Investition von 475 Millionen Euro sollen ab 2027 jährlich bis zu 220.000 Tonnen erneuerbarer Kraftstoff produziert werden, was eine Einsparung von etwa 800.000 Tonnen CO₂ im Verkehrssektor ermöglicht. Die HPC AG unterstützt HOLBORN mit umfassenden Dienstleistungen und begleitet den Genehmigungsprozess bis zum erfolgreichen Abschluss.

Erfahren Sie hier mehr über dieses spannende Projekt und unseren Beitrag zur Energiewende!

Abb. 1: Luftaufnahme Raffineriegelände von Südwest

 

↑

Umweltbezogene Standortbewertung: 
Umfassende Leistungen für sichere Transaktionen und fundierte Entscheidungen

In der heutigen Geschäftswelt, in der Umweltaspekte zunehmend an Bedeutung gewinnen, sind präzise und gründliche umweltbezogene Standortbewertungen und die Prüfung auf mögliche Umweltrisiken (Environmental Site Assessment ESA) von entscheidender Bedeutung, um die Qualität der Liegenschaft zu bewerten und potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Boden- und Grundwasserkontaminationen sowie Gebäudeschadstoffen zu identifizieren. Die Dienstleistungen von HPC decken sowohl die Phase 1 als auch 2 dieses Bewertungsprozesses ab und gewährleisten eine umfassende Risikoanalyse, die den Interessen aller relevanten Stakeholder gerecht wird – von Käufer:innen über Verkäufer:innen bis hin zu Investor:innen und Mergers & Acquisitions (M&A)-Teams.

Lesen Sie hier über Phase 1 und Phase 2 des Bewertungsprozesses.

Abb. 1: Rammkernsondierungsbohrungen im Zuge einer ESA Phase 2 Erkundung

Interna

↑

Update: HPC verstärkt die GINGER-Gruppe

Im November-Newsletter 2024 haben wir darüber informiert, dass das französische Ingenieurunternehmen GINGER Interesse an einer Übernahme der HPC-Gruppe hat. Mittlerweile ist die Due Diligence seitens PwC (PricewaterhouseCoopers) erfolgreich abgeschlossen. Es ist vorgesehen, dass GINGER bereits im März 2025 durch HPC verstärkt wird.

GINGER, gegründet 1933, ist wie HPC ein Umweltconsultingunternehmen und beschäftigt insgesamt rund 3.500 Mitarbeitende. Seit kurzem gehört auch die ABS Group mit rund 700 Mitarbeitenden im kanadischen Quebec dazu. HPC ist für GINGER besonders interessant, da es weder in Deutschland noch in Italien, Polen, Österreich und Spanien regionale Überschneidungen mit HPC gibt. Zusammen mit den 800 Mitarbeitenden der HPC-Gruppe kann GINGER zu einem Marktführer in den Geschäftsfeldern Flächenrecycling, Umweltberatung und Infrastrukturplanung werden.

Für Sie, liebe Leserinnen und Leser, soll dies lediglich ein Update sein. Wir halten Sie gerne weiterhin auf dem Laufenden: über das, was uns noch stärker macht, wie auch über das, was unverändert bleiben wird, nämlich die Struktur von HPC mit Ihren persönlichen Ansprechpartner:innen.

 

↑

TOP 15 % – EcoVadis Silber

Wir freuen uns, dass wir mit der EcoVadis-Silbermedaille ausgezeichnet wurden, was uns unter die besten 15 % aller bewerteten Unternehmen in unserer Branche bringt.

Diese Auszeichnung bestätigt unser kontinuierliches Engagement, nachhaltige Praktiken in unsere Geschäftsprozesse zu integrieren. Wir sind stolz darauf, dass unsere Bemühungen von EcoVadis anerkannt wurden, einem der weltweit führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsratings. Dieser bewertet Unternehmen in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik und nachhaltige Beschaffung.

Die Silber-Bewertung motiviert uns, unsere Nachhaltigkeitsbemühungen weiter zu intensivieren und unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft fortzusetzen. Wir sind auf dem richtigen Weg und arbeiten weiterhin an unseren Zielen.

 

↑

Ist Ihr Unternehmen bereit für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird voraussichtlich für deutlich mehr Unternehmen verpflichtend werden. Die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die einen CSRD-konformen Bericht erstellen müssen, wird daher von rund 500 auf rund 15.000 steigen. Brauchen Sie Unterstützung bei der Erstellung Ihres CSRD-/Nachhaltigkeitsberichts? Wir sind für Sie da.

Werfen Sie einen Blick auf unseren ersten Nachhaltigkeitsbericht für 2023, der sich an der CSRD orientiert, und gewinnen Sie Einblicke in unsere tägliche Arbeit und unseren Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Da Nachhaltigkeit keine einmalige Aktivität ist, freuen wir uns darauf, Sie auf unserer Nachhaltigkeitsreise mitzunehmen. Jedes Jahr werden wir zeigen, wie wir konkrete Maßnahmen zur Verbesserung unseres ökologischen Fußabdrucks umsetzen und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf die Gemeinschaften haben – für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft.

Vielen Dank an die gesamte HPC-Gruppe und das Nachhaltigkeitsteam für diesen Bericht.

Lesen Sie jetzt den vollständigen Bericht und erfahren Sie mehr hier.

 

↑

Unsere Niederlassungsleitungen im Interview

In unserer Interviewreihe mit einigen unserer Niederlassungsleitungen stellen wir Ihnen die Teams, die Leitungen und die Arbeit in unseren Niederlassungen vor.

Team
Wie arbeiten unsere Teams zusammen und was beschreibt diese am besten?

Leitung
Wie sieht der typische Arbeitstag unserer Niederlassungsleitungen aus und was sind die besten Aufgaben des Tages?

Niederlassung
Was macht unsere Niederlassungen und die Arbeit bei uns einzigartig und wie arbeiten wir untereinander zusammen?

Film ab!

 

↑

Apropos Umwelt ...

Literaturtipps für Kinder und Malwettbewerb

HPC setzt sich aktiv für den Umweltschutz ein und stellt in diesem Newsletter inspirierende Kinderbücher zu diesem Thema vor.


Wir sind neugierig und rufen alle Kinder auf:

Male deine Vision einer besseren, umweltfreundlichen Zukunft!

Schicke das Bild via E-Mail an: aneta.nawrat@hpc.ag.

Die ersten fünf Einsendungen bekommen als Dankeschön fürs Mitmachen unsere nachhaltige HPC – Trinkflasche.

Mit dem Einsenden des Bildes geben die Erziehungsberechtigten ihre Einverständniserklärung, dass das Kunstwerk in der nächsten Ausgabe unseres Newsletters und in unserer externen Kommunikation veröffentlicht werden darf.

Nordvik RCS
Recycled Steel 500 ml

"Wie ich die Welt mir träume"
von Melanie Laibl und Stella Dreis
Ab 4 Jahren

Ein wunderschön gestaltetes Buch, das sich fragt, wie die Welt ohne Menschen aussehen würde. Eine Ode an die Natur, philosophisch aber doch kindgerecht.

"Nur ein bisschen Wasser"
von Mariajo Ilustrajo
Ab 4 Jahren

Eines Morgens steht in der Stadt ein bisschen Wasser. Das stört die Tiere erstmal gar nicht, sie finden es sogar eine nette Abwechslung im Alltag. Aber das Wasser steigt immer weiter und macht immer mehr Probleme. Ein kleines Tier hat eine Lösung, aber erst als alle gemeinsam das Problem angehen, können sie es lösen. Ein tolles Buch, um Kindern ohne erhobenen Zeigefinger vom Klimawandel zu erzählen.

"Ist ja nur eins!?"
von Tracey Corderoy und Tony Neal
Ab 4 Jahren

Rhino wirft ein Bonbonpapier weg, ist ja nur eins, macht doch nix. Aber was passiert, wenn jeder so denkt? Ein tolles Buch über Rücksichtnahme.


"The Future is..."
Ab 12 Jahren

14 Comiczeichnerinnen erzählen, wie sie sich die Welt in 100 Jahren vorstellen. In ihren Kurzcomics spinnen sie fantasievoll aktuelle Debatten um Klima und Technologie weiter und berichten von schönen, schrecklichen und überraschenden neuen Welten. 


 

↑

Sehen wir uns?

In der nächsten Zeit finden Sie HPC auf der folgenden Veranstaltung. Schauen Sie gern vorbei, wir freuen uns auf Sie!

20. - 21.02.2025
GeoTHERM Offenburg
Messegelände Offenburg


Geothermie-Team der HPC AG

Stand 227

Baden-Arena


Die GeoTHERM, Europas größte Fachmesse für Geothermie, lädt erneut zu einem intensiven Austausch und Networking ein – eine herausragende Plattform für Expert:innen, Innovator:innen und Interessierte der Geothermiebranche.


Weitere Informationen zur Messe


Unser Kontakt für Ihre Anliegen: geothermie@hpc.ag

 

↑

Kostenloses Webinar 

Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Webinar ein:


Gibt es Gebäude ohne Schadstoffe?

Anregungen zum Umgang mit gefährlichen Stoffen bei Rückbau oder Bauen im Bestand 


Im Webinar wollen wir einen aktuellen Abriss aus der Fachwelt der Gebäudeschadstoffe geben. Durch die viel und intensiv diskutierte neue Gefahrstoffverordnung hat sich einiges geändert, was vor allem Auswirkungen auf den Umgang mit Asbest hat. Ergänzend gibt es zahlreiche neue technische Regelwerke, die ein grundsätzlich neues Herangehen an die Erkundung von Schadstoffen und deren Sanierung nach sich ziehen. Sei es beim Rückbau, Abbruch, Bauen im Bestand oder zur Abschätzung einer Gefahr für Bewohner:innen. Vieles (und Neues) ist zu beachten für die Veranlasser von Baumaßnahmen (Bauherr:innen) sowie zur Begutachtung, Planung und Überwachung, damit keine „schädlichen“ Überraschungen auftreten.


Mittwoch, 21. Mai 2025

10 - 11 Uhr

Vortragender:
Dipl.-Geogr. Philipp Schwarz, Fachbereichsleiter Flächenrecycling, HPC Stuttgart


Melden Sie sich gleich hier an.


Wir freuen uns auf Sie!

 

↑

Sie lesen unseren Newsletter gern?

Das freut uns sehr! Damit das auch so bleibt, möchten wir Sie fragen, welche Themen Sie sich zukünftig (vermehrt) von uns wünschen. 


Klicken Sie dafür gerne auf diesen Link und teilen uns mit, was Sie besonders interessiert.


Vielen Dank!

Das sind wir

↑

Ein Archäologe bei HPC 

Von der Ausgrabung zur Planung

Ich bin Felix Jordan, 41 Jahre alt und seit Februar 2024 als Quereinsteiger bei HPC in Bremen tätig. Studiert habe ich in Göttingen die Fächer Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Alte Geschichte bis zu meinem Magisterabschluss im Jahr 2013.


Bereits zu Beginn meines Studiums bekam ich die Gelegenheit, auf archäologischen Ausgrabungen in Niedersachsen zu arbeiten.

Auf meiner ersten Ausgrabung 2006 beim Landesamt für Denkmalpflege im Bezirk Braunschweig durfte ich im Stadtkern von Helmstedt die vertretende Leitung der Baustelle übernehmen. Damals war es ein riesiges Glück für mich und ich lernte, dass überall auf der Welt, vor allem direkt vor unserer Haustür, Hinterlassenschaften von Menschen vergangener Jahrhunderte bzw. Jahrtausende im Boden zu finden sind. 

In den folgenden Jahren konnte ich immer wieder als Student bei kleineren Ausgrabungen in Städten wie Braunschweig, Hannover und Hildesheim mitwirken und viel über die Geschichte und Böden meiner Heimat lernen. 


Der größte Goldschatz

Das erste größere Projekt, bei dem ich als Student ausgraben durfte, war 2011 der Bau der Nordeuropäischen Erdgasleitung (NEL-Pipeline).

Dort wurde ich Teil des Teams, das den größten bisher in Norddeutschland gefundenen Goldschatz barg – den Goldhort von Gessel aus der Bronzezeit, datiert auf ca. 1400 v. Chr. und ca. 1,7kg schwer, der heute im Heimatmuseum Syke zu besichtigen ist. Für mich als jungen Archäologen war das ein absolutes Highlight.

Bildquelle: Axel Hindemith, CC BY 3.0
https://commons.wikimedia.org/windex.php?curid=18464738

In dieser Zeit lernte ich viel über Keramikgefäße, Böden, Besiedlungsräume, Hausbau und Grabsitten in Norddeutschland. Für mich endete dieses wahnsinnig spannende Großprojekt mit dem Thema meiner Magisterarbeit, bei dem ich die ersten Phosphatanalysen eines eisenzeitlichen Hausgrundrisses im nordwestdeutschen Innenland an der FH Osnabrück auswerten durfte. Im Rahmen der Auswertung lernte ich das erste Mal richtige Bodenkundler kennen und Böden bzw. die anthropogene Umgestaltung auf Siedlungsarealen zu lesen. Das war eine aufregende Zeit für mich. Die intensive Recherche, das Verständnis zu entwickeln, dass selbst die erfahrensten Archäologen ratlos sein können, dass das erlangte Wissen nie ausreichen wird und dass man nie aufhören darf, etwas Neues zu lernen …die ganzen Zusammenhänge, die Entwicklung der Menschheit und ihrer Gesellschaften, aber auch die Veränderung der Erde… alles wurde auf einmal spannend.


Die Archäologie als Berufung


Nach meinem Abschluss wurde ich von der Firma, für die ich auf der NEL-Trasse arbeitete, fest angestellt. Ich war auf einmal ein Archäologe mit einem Job und entdeckte für mich auch meine Berufung. Jede der zahlreichen Ausgrabungen, die ich leiten durfte, war für mich ein kleines Highlight und eine Herausforderung. 

Ab 2017 wurde ich als Projektleiter in Bremen eingesetzt. Meine erste Ausgrabung in der Neuenlander Straße in Bremen war eine Wurt, ein künstlicher Siedlungshügel, der die Bewohner:innen vor Hochwasser schützen sollte. Damit war ich der dritte Archäologe, der in den letzten einhundert Jahren in Bremen eine Wurt ausgraben durfte.


Anschließend folgten zahlreiche Projekte, darunter der Fund der bisher schwersten Goldmünze im Bremer Stadtgebiet, ein Doppel Louis d’Or von 1694, oder der Bauplatz der mittelalterlichen Hansekogge, die während einer Sturmflut im 14. Jahrhundert von ihrem Bauplatz gerissen und vor 60 Jahren in der Weser gefunden wurde. Die Kogge ist als eines der besterhaltenen Schiffe des Mittelalters im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven zu besichtigen.


Für die Grabungsfirma arbeitete ich bis Januar 2024, seit 2022 sogar als Leiter der Zweigstelle in Bremen.

F. Jordan/J. Schmidt, Die Wurt a. d. Neuen- lander Straße, 2020

Doppel Louis d’Or

Foto: F. Jordan, 2019

Hansekogge, zu sehen im Deutschen Schifffahrtsmusem in Bremerhaven

Foto: F. Jordan, 2023

Archäologie und Baustellen


Für Unbeteiligte ist Archäologie immer sehr spannend, für viele Bauherr:innen allerdings ein Graus. Immer wieder fehlen aufgrund fehlender Beratung bei Bauprojekten das Geld und die Zeit. Immer wieder musste ich feststellen, dass ein einfaches Gespräch im Vorfeld viel Ärger und Kosten erspart hätte, und so äußerte sich in mir der Wunsch, mit meiner mehr als 15-jährigen Erfahrung in diesem Bereich etwas verbessern zu können. Ich suchte nach einem Ingenieurbüro, das mir eine Chance gibt, in diesem Bereich Fuß zu fassen, und ich freue mich, seit bereits einem Jahr Teil der HPC AG zu sein und bei der Umsetzung von Projekten mit meinem Wissen unterstützen zu können.

Leseempfehlungen                                       ↑  


NASA: Find Earthdata in the ArcGIS Living Atlas of the World. The atlas now features NASA Earth science data formatted specifically for geographic information systems (GIS) users. NASA datasets geared for geographic information systems (GIS) users are now available through a collaboration with one of the industry’s premier online collection of maps, apps, and data layers. The ArcGIS Living Atlas of the World includes more than 120 of NASA’s most popular Earth observation products, all formatted for GIS.


Die zweite Auflage des Open-Access-Buches "Klimawandel in Deutschland - Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven" (Ausgabe 2023) mit Beiträgen von über 165 Expert:innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen ist zum kostenlosen Download verfügbar über Springer Nature Link.


Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts vom 24. Januar 2025: Dürre und Starkregen gefährden Grundwasser - Extremereignisse, die durch den Klimawandel häufiger werden, beeinträchtigen die Fähigkeit des Bodens, Wasser zu reinigen. Da Milliarden von Menschen auf ausreichend sauberes Grundwasser zum Trinken angewiesen sind, ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen von Klimaextremen auf die zukünftige Wassersicherheit zu verstehen.


EU-Bericht: Oberflächengewässer in Deutschland in keinem guten Zustand - Berichten der Kommission zufolge sind europaweit schnellere Fortschritte zum Schutz von Gewässern und zum besseren Management von Hochwasserrisiken erforderlich (04.02.2025: "Die Europäische Kommission veröffentlicht heute ihre jüngsten Berichte über den Zustand der Gewässer in der Europäischen Union.")


Veranstaltungshinweis:


06. - 07.03.2025
11. Deutscher Geotechnik Konvent
Thema "Baugrube - Bauen im innerstädtischen Bereich"

Historische Stadthalle Mülheim an der Ruhr


Der Konvent beschäftigt sich mit den vielfältigen Herausforderungen beim innerstädtischen Bauen und bringt die wissenschaftliche, planerische und die Praxissicht auf die Bühne. Baugrubenerstellung, Baugrubensicherung sowie Sicherung von Bestandsfundamenten werden von hochkarätigen Referenten auf die Höhe der Zeit gebracht. 


Weitere Informationen

Folgen Sie uns auf Social Media

Newsletter verpasst? Klicken Sie hier für unser Newsletter-Archiv. 

Bitte fügen Sie die E-Mail-Adresse newsletter@hpc.ag Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.


HPC AG, Nördlinger Straße 16, 86655 Harburg (Schwaben)

Telefon: +49 9080 999 0

E-Mail: info@hpc.ag


Impressum

 

© 2025 HPC AG


Diesen Newsletter im Browser ansehen