Februar 2023 Im Fokus I Unsere Projekte I Interna I Das sind wir I Leseempfehlungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser,in diesem Jahr blickt die HPC AG zurück auf ihr 75-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit unserem Vorstand lassen wir die Entwicklungen der letzten 75 Jahre Revue pas
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Februar 2023


Im Fokus  I Unsere Projekte I Interna I Das sind wir I Leseempfehlungen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,


in diesem Jahr blickt die HPC AG zurück auf ihr 75-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit unserem Vorstand lassen wir die Entwicklungen der letzten 75 Jahre Revue passieren: Der unternehmerische Erfolg der HPC ist das Ergebnis der langjährigen, erfolgreichen Arbeit, die das Unternehmen hat wachsen lassen. Neben Fachkompetenz, Themenfeldern und Firmengröße ist aber vor allem auch der überregionale Zusammenhalt zwischen den unterschiedlichen Standorten und den Mitarbeitenden gewachsen.

Traditionelle Werte stehen hoch im Kurs bei der HPC AG. Jedoch gehen wir auch mit den aktuellen Themen dieser turbulenten Zeit: Die Geothermie bietet die Möglichkeit der umweltfreundlichen und kosteneffizienten Energiegewinnung. Darüber hinaus unterstützen wir die Energiewende im Rahmen des Netzausbaus: Unsere bodenkundlichen Baubegleiter:innen stellen durch den Schutz der natürlichen Bodenfunktionen u. a. sicher, dass Ackerflächen auch nach der Verlegung der Kabel wieder ihre volle landwirtschaftliche Leistungsfähigkeit erhalten. Nachhaltigkeit bzw. ESG (Environment, Social and Governance) sind in aller Munde: Die HPC AG ist hier nicht nur in Deutschland, sondern insbesondere auch in unseren europäischen Nachbarländern des Balkans tätig. Für unseren Einsatz in diesem Bereich wurden wir mit einer Auszeichnung belohnt.

Dieses und einiges mehr lesen Sie in unserem Newsletter. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre!

Viele Grüße
Ihr HPC-Team

Im Fokus

↑

75 Jahre HPC AG: Interview mit den Vorständen Arno Bartels und Thomas Osberghaus

Von links: Arno Bartels, Thomas Osberghaus

Dieses Jahr feiert die HPC AG 75-jähriges Bestehen. Sie waren knapp die Hälfte der Zeit dabei. Wie blicken Sie auf diese Jahre zurück, Herr Bartels?

Arno Bartels: Richtig, ich bin kein Verfechter des Mantras, dass der Wechsel zwischen Unternehmen für eine persönliche Weiterentwicklung wichtig ist. Im Gegenteil: Ich durfte in den letzten knapp 34 Jahren vieles lernen und anstoßen – durchgängig bei HPC. Die ersten Jahre bis Jahrzehnte waren neben dem Wachstum von teils veränderlichen Gesellschafterstrukturen geprägt. 1997 etwa wurde die HPC GmbH an die RWE AG verkauft. 2001 konnten wir uns dann aber als nicht börsennotierte HPC AG unabhängig machen. Dieser Weg war kein Spaziergang, aber wir haben es geschafft: Wir haben das Unternehmen erworben und gehören uns seitdem selbst!

Herr Osberghaus, auch Sie erlebten und erleben eine spannende Zeit bei der HPC AG. Wie blicken Sie auf diese Zeit zurück?

Thomas Osberghaus: Bevor ich zu HPC kam, war ich 17 Jahre lang als Sachverständiger für Flächenrecycling in einem mittelgroßen Ingenieurbüro tätig. 2008 wurde dieses Büro von HPC übernommen, was von den Mitarbeitenden begrüßt wurde. Bis 2020 war ich dann Leiter der Niederlassung Rottenburg mit ihrem baden-württembergischen Standortnetzwerk. Die Niederlassung wuchs in dieser Zeit von 40 auf 80 Kolleg:innen. Wir erweiterten unser Portfolio und schlossen herausfordernde Projekte erfolgreich ab. Seit 2020 bin ich HPC-Vorstand, gemeinsam mit Herrn Bartels. Wir erleben und gestalten eine dynamische Zeit im großen HPC-Team.

Ist das eine Besonderheit im Vergleich zu anderen Ingenieurunternehmen?

Thomas Osberghaus: Die HPC AG ist groß und stabil – aber kein Konzern. Persönliche Nähe zwischen den Mitarbeitenden ist uns wichtig. Diese Nähe ermöglicht Teamgeist und Selbstwirksamkeit. Auch wir als Vorstände sind und bleiben für alle direkt ansprechbar. Überzeugend ist für viele auch unsere fachliche Firmenphilosophie: Qualität und Verlässlichkeit stehen ganz oben. Termine einzuhalten und Qualität zu sichern ist zunächst wichtiger als die Kosten.

Arno Bartels: Besonders ist wohl auch unsere ökonomische Firmenphilosophie: Liquidität vor Rendite vor Wachstum. Auf diese Art und Weise bauen wir Puffer auf und können mit einer gewissen Entspannung diese turbulenten Zeiten angehen.

Das ganze Interview können Sie hier lesen.

Unsere Projekte

↑

Geothermie - Neuigkeiten bei HPC

Von: Ansas Amelong, Dipl.-Geol., Niederlassungsleiter HPC Nürnberg und Michael Grau, M.Sc. Geowissenschaften, Projektbearbeiter HPC Nürnberg

Mit oberflächennahen Geothermie-Systemen nutzen Sie in Verbindung mit einer Wärmepumpe den natürlichen Wärmestrom aus der Tiefe der Erdkruste, um Energie für Ihr Gebäude und industrielle Anwendungen bereitzustellen. Diese Systeme sind für Unternehmen besonders attraktiv, da sie eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Energiequellen darstellen. Als Unternehmen, das sich auf nachhaltige Umweltlösungen spezialisiert hat, weiß die HPC AG um die Bedeutung der oberflächennahen Geothermie in der Wärme- und Kälteversorgung und ist für die wachsende Nachfrage nach diesen Systemen gewappnet.

Der Fachbereich zur oberflächennahen Geothermie umfasst ein Team aus erfahrenen Geolog:innen und Ingenieur:innen, die Sie bei der Planung und Umsetzung Ihres Bauvorhabens unterstützen. Das Leistungsspektrum der HPC AG umfasst eine breite Palette von Machbarkeitsstudien bis hin zur Vor-, Entwurfs- und Ausführungsplanung von Erdwärmesonden, Grundwasserwärmepumpen, Erdwärmekollektoren, Erdwärmekörben und thermischen Bauteilaktivierungen (z. B. Energiepfählen).

Wir freuen uns, dass die HPC AG kürzlich das Ingenieurbüro IGE Weyersberg in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart hinzugewonnen hat. Das Fachbüro sammelte über 20 Jahre Erfahrung in den Arbeitsfeldern Planung und Bau von Erdwärmesonden-Feldern und erweitert das niederlassungsübergreifende Geothermie-Team mit ihrer Fachexpertise. Mit den neuen Kolleg:innen am HPC Standort Bietigheim-Bissingen können wir unsere Stellung als Planer im Bereich der oberflächennahen Geothermie weiter stärken.

Abb. 1: Herstellung eines Erdwärmesonden-Feldes in einer Baugrube

Die HPC-Niederlassung in Nürnberg hat zudem in ein Gerät zur Durchführung von Thermal-Response-Tests (TRT) investiert. Mit diesem Equipment sind wir ab sofort in der Lage, deutschlandweit TRTs anzubieten, was HPC eine unabhängige, zeitnahe und effiziente Bearbeitung von Projekten garantiert. Wir sind davon überzeugt, dass die Erweiterung des Fachbereichs ermöglichen wird, gemeinsam mit unseren Kund:innen und Partner:innen den richtigen Schritt in Richtung einer grüneren Zukunft und nachhaltigen Energieversorgung zu gehen.

Entdecken Sie hier die Vorteile von Geothermie als Energiequelle für Ihr Projekt!

Lassen Sie uns Ihr Projekt gemeinsam umsetzen.

Wenn Sie Interesse an unseren Planungsleistungen haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Ihr Ansprechpartner zur oberflächennahen Geothermie bei HPC:
Michael Grau
Projektbearbeiter Geothermie
Niederlassung Nürnberg
Tel.:       +49 911 / 95142 - 23
Mobil:    +49 163 / 6688195
Mail:       Michael.Grau@hpc.ag

 

Erdverkabelung: HPC als Advokat des Bodens und der bauausführenden Unternehmen              ↑

Von: Kerstin Hartmann, B.Sc. Chemietechnik/Umwelttechnik, Projektleiterin HPC Leer

Die Dringlichkeit des Netzausbaus, um die Energiewende voranzubringen, ist auch durch den Ukraine-Krieg offensichtlich geworden. Proteste von Anwohner:innen erregen regelmäßig die mediale Aufmerksamkeit – die potenziell schädlichen Auswirkungen auf den Boden selbst hingegen nicht. Die HPC AG indessen hat auch die Auswirkungen auf den Boden und seine Funktionen sowie Eigenschaften im Blick. Folglich ist HPC der Interessensvertreter späterer Nutzer:innen, wie Bauern und Bäuerinnen, und gibt den bauausführenden Firmen fachliche Sicherheit vor Ort.

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel.

Abb. 1: Verlegung Leerrohre und Verfüllung Kabelgraben

Interna

↑

EcoVadis Silbermedaille für HPC

Wir freuen uns sehr, dass unsere Nachhaltigkeitsbemühungen vor Kurzem mit einer Silbermedaille von EcoVadis belohnt wurden. EcoVadis ist einer der weltweit größten Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen und fördert die Widerstandsfähigkeit, das nachhaltige Wachstum und die positiven Auswirkungen von Unternehmen weltweit.

Im Jahr 2022 konnten wir unsere Bewertung von Bronze auf Silber erhöhen. Damit gehört die HPC AG zu den besten 7 Prozent aller bewerteten Unternehmen in dieser Branche.

Was bedeutet das für uns? Es bedeutet, dass wir weiterhin verantwortungsbewusst handeln und einen positiven Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten werden.

Das ist es, wofür wir uns bei HPC leidenschaftlich einsetzen.

Für die Umwelt. Für die Menschen.

Stöbern Sie gern hier im breiten Spektrum unserer Zertifikate und Auszeichnungen.    

 

HPC wird größer - unsere neuen Standorte

↑

Regenerative Energien sind die Zukunft. Auch wir als HPC AG leisten unseren Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft. Umso mehr freut es uns, Ihnen unsere beiden neuen Standorte vorzustellen:

Zum 1. Januar 2023 wurden die beiden Büros IGE Weyersberg – Die Geologen GmbH und IGS Geoconsult GmbH von der HPC AG übernommen. Die IGE ist bereits seit dem Jahr 2000 ein bundesweiter Planer von großen Geothermie-Anlagen. Schwerpunkt der IGS sind regionale Arbeitsschutzplanungen. Das insgesamt fünfköpfige Team wird als neuer Standort Bietigheim-Bissingen in Baden-Württemberg unsere Niederlassung Rottenburg verstärken.

Die HPC AG verfügt über eine jahrzehntelange Expertise in der Geothermie und im Arbeitsschutz. Darüber hinaus bieten wir Gesamtlösungen an, und verknüpfen umfassendes Know-how aus unterschiedlichen Bereichen. Unsere Leistungen sind vielfältig – von der Bodenkunde über die Geotechnik bis zu Hydrogeologie, vom Flächenrecycling über die Infrastrukturplanung bis zur Nachhaltigkeitsberatung.

Zur Energiewende gehört eine bessere Netzinfrastruktur. Daher freuen wir uns, ebenfalls seit 1. Januar 2023, das Ingenieurbüro Geonovo in Leer in Niedersachsen in die HPC integriert zu haben. Das 15-köpfige Geonovo-Team ist mit bodenkundlichen, geotechnischen und hydrogeologischen Fachplanungen im überregionalen Kabelnetzausbau aktiv. In den Großprojekten SuedLink und SuedOstLink – Stromtrassen von Norddeutschland nach Süddeutschland – arbeiten wir schon seit mehreren Jahren erfolgreich mit Geonovo zusammen.

Herzlich Willkommen im HPC-Team!

 

ESG-Aufbau und Integration
im Kosovo und in der Balkanregion                          ↑

ESG, oft als Synonym für Nachhaltigkeit definiert und verwendet, ist der Weg zu einem Gleichgewicht zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bedürfnissen. Die nachhaltige Umgestaltung von Unternehmen erfordert Instrumente und Methoden, um den Prozess auf strategischer und operativer Ebene voranzutreiben. ESG konzentriert sich auf die nicht-finanziellen Leistungskennwerte der Unternehmensaktivitäten, die identifiziert, quantifiziert und entwickelt werden können. In Unternehmen der westlichen Balkanländer wie dem Kosovo ist die Integration von ESG-Kennzahlen und die Frage, wie diese erfolgreich implementiert werden können, für die verschiedene Absatzmärkte und ihre Akteure wie Banken, Unternehmen, Investoren, politische Entscheidungsträger:innen und Aufsichtsbehörden von entscheidender Bedeutung und Interesse.

ESG/Nachhaltigkeit befindet sich im Kosovo und in der Balkanregion noch im Anfangsstadium. Das Bewusstsein für den Einfluss dieses Themas und seine globalen Auswirkungen ist jedoch von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Investoren zu gewinnen, gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen oder Finanzierungsmöglichkeiten auf globaler Ebene oder innerhalb der EU zu bewerten. ESG/Nachhaltigkeit wird von Experten, Politikern und Unternehmen allmählich als ein wichtiger Schlüssel zur Entwicklung von Volkswirtschaften erkannt. Dennoch gibt es immer noch Wissenslücken bei der Ermittlung der Instrumente und Methoden, um diesen Prozess voranzutreiben.

Bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen, von denen auch die Balkanländer und der Kosovo betroffen sind, muss das ESG/Nachhaltigkeits-Thema vorrangig behandelt werden. Der Kosovo beispielsweise ist bereits in den „grünen Wandel“ eingetreten, sein Markt wird von Finanzinstituten angetrieben, die ESG in ihre Investitionsentscheidungen einbeziehen. Damit Unternehmen für Investoren attraktiv sind, müssen ESG-Themen in die Unternehmensstrategien integriert werden. Sie sind eine entscheidende Säule der langfristigen Nachhaltigkeit eines Unternehmens.

Sie wissen nicht, wo Sie anfangen sollen? Wenden Sie sich an das HPC-Nachhaltigkeitsteam und erhalten Sie Tipps und Fakten für den Einstieg in das Thema ESG und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen!

HPC ist Ihr Partner in Sachen ESG und Nachhaltigkeit. Wir unterstützen Sie bei der Festlegung Ihrer Nachhaltigkeitsziele, der Implementierung und dem Aufbau eines ESG-Managementsystems, um Ihre Nachhaltigkeitsrisiken zu minimieren und potenzielle Chancen zu nutzen.

Wir helfen Ihnen, voranzukommen!

Das Team:

Edona Sadriu – HPC International Kosovo
Edona.Sadriu@hpc-international.com; +383 45134422

Emmanuel Zinsu – HPC Germany:
Snr. ESG Consultant / Lead Sustainability

Emmanuel.Zinsu@hpc.ag; +49 177 5845611

Valentina Vieri – HPC Italy
Valentina.Vieri@hpc.ag; +39 342 3338132

 

Ausbildungsberufe: Lernen, arbeiten & wirken bei der HPC AG

Die HPC AG ist ein Ingenieurunternehmen. Hier arbeiten neben Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen auch viele andere an guten Lösungen für Mensch und Umwelt. Die zahlreichen Informationen, die Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen für ihre Planungen und Studien benötigen, werden durch sie selbst oder qualifizierte Facharbeiter:innen generiert und weiterverarbeitet. Wir beschäftigen im technischen Bereich daher auch Bauzeichner:innen, Geomatiker:innen und Baustoffprüfer:innen, die ausgesprochen vielfältige und kreative Aufgaben übernehmen. Mit entsprechender Erfahrung können sie auch Aufgaben der Projektleitung übernehmen.  

Bisher konnten wir alle unsere Azubis später übernehmen und unterstützen sie auf ihrem weiteren Weg. Seit Jahren bildet die HPC AG in diesen drei Bereichen aus:

Bauzeichner:innen erstellen die Pläne, welche den Ausschreibungen beigelegt werden und nach denen später gebaut wird. Dabei handelt es sich nicht nur um Zeichnungen, die durch die Ingenieur:innen vorgegeben werden, sondern um eigenständige Konstruktionszeichnungen, in denen sämtliche aktuelle Vorschriften bis hin zum richtigen Maßstab berücksichtigt werden. Bauzeichner:innen entwerfen Lösungen, die mit der Projektleitung abgestimmt werden und zudem werden Ausführungsdetails ausgearbeitet. Aber nicht nur das Zeichnen und Darstellen gehört zu diesem Beruf, sondern auch die Unterstützung der Bauleitung vor Ort, die Dokumentation des Baugeschehens, die Anpassung der Planungen während des Bauablaufs und Erstellung sowie Kontrolle des Aufmaßes.

Die Geomatiker:innen arbeiten eng mit den Bauzeichner:innen zusammen, legen ihren Schwerpunkt jedoch auf die Verarbeitung von Geo- und Vermessungsdaten. Ihre Hauptwerkzeuge sind daher GIS-Systeme, in denen sich große Datenmengen in Form von Plänen darstellen lassen. Je nach Aufgabenstellung, insbesondere bei Studien, in denen erst ein Planungsweg aufgezeigt werden soll, sind GIS-Systeme flexibler und Daten können anders ausgewertet werden, um einen optimalen Lösungsweg zu skizzieren. Geomatiker:innen sind ebenfalls auf Baustellen bei der Datenerhebung oder Vermessung im Einsatz und unterstützen unsere Projektleiter:innen. Die Befliegung von Baustellen zur Aufmaßkontrolle mittels Drohnen ist zum Beispiel eine sehr effiziente Methode, Massen im Erdbau zu ermitteln und gehört zu den häufig wiederkehrenden Aufgaben in diesem Arbeitsfeld.

Die Baustoffprüfer:innen sind noch stärker als die Geomatiker:innen in Außeneinsätzen eingebunden. Sie erzeugen und bewerten Informationen, vor allem für den geotechnischen Bereich unseres Unternehmens. Baustoffprüfer:innen bewerten den Untergrund, ob ausreichend verdichtet, das richtige Material eingesetzt wurde und dokumentieren die Baumaßnahmen. Rammsondierungen, kleinere Bohrungen mittels Rammkernsonde, Lastplattenversuche sind zum Beispiel ständige Aufgaben. Auch hier gehört das Vermessen zum Handwerkszeug. Doch nicht nur auf der Baustelle, sondern auch in unseren eigenen geotechnischen Laboren führen unsere Baustoffprüfer:innen Versuche durch, um die Qualität der angetroffenen Böden zu beschreiben und den Projektleiter:innen der Geotechnik wichtige Hinweise für die Einschätzung der Tragfähigkeit oder Standsicherheit des Untergrundes zu liefern.

Einige unserer Azubis haben die Weiterqualifikationen zum:zur Techniker:in erfolgreich absolviert und arbeiten bei uns, andere gehen nach der Techniker:innen-Ausbildung noch an die Universität und studieren in technischen Fächern mit der Option, später wieder bei uns zu arbeiten.

Werden auch Sie Teil von HPC. Hier geht es zu weiteren Informationen und aktuellen Ausbildungsangeboten

 

HPC auf dem
ITVA - Altlastensymposium 2023

22.03. – 24.03.2023
Historische Stadthalle in Wuppertal

Der Ingenieurtechnische Verband Altlasten e. V. (ITVA) veranstaltet seit 1991 in Verbindung mit der Mit­gliederversammlung alljährlich das ITVA-Altlastensymposium. HPC ist auch in diesem Jahr dabei.

Besuchen Sie uns in dem eindrucksvollen Großen Saal der historischen Stadthalle. Wir freuen uns auf Sie!

Infos und Programm finden Sie hier.

 

Kostenlose Webinar-Reihe
Abwasser-basierte Epidemiologie: Das Frühwarnsystem


Hier geht’s zur Anmeldung:

01. März | 05. April | 03. Mai
jeweils von 14:00 bis 15:15 Uhr

Bei den Webinaren befassen wir uns mit der Frage, warum Abwasser-basierte Epidemiologie ein wertvolles Werkzeug bei der Bestimmung des Infektionsgeschehens ist und wieso die Etablierung eines Frühwarnsystems als erster Baustein eines Monitoringsystems sinnvoll ist. Darüber hinaus zeigen wir auf, wie es gelingt, schnell und effizient repräsentative Daten zu generieren. Dabei berichten wir aus der Praxis und beziehen uns sowohl auf die Verarbeitung und Analyse der Probe, die Normalisierung der Messwerte und die Bestimmung von Virusvarianten als auch auf die Spezifikationen der Probenahme.

Das sind wir

↑

Beharrlichkeit und Strategie – für HPC AG und im Rugby!

Von: Bastian Steinborn, Projektleiter HPC Bremen

Mein Name ist Bastian Steinborn, ich bin 35 Jahre alt und seit Anfang 2021 bei HPC. Aktuell bin ich als Projektleiter im Bereich Geotechnik in der Niederlassung Bremen tätig.

In meiner Freizeit bin ich vor allem gerne sportlich aktiv und wenn ich Menschen, die mich nicht kennen, erzähle, was ich da hauptsächlich so mache, höre ich meistens etwas wie: „Ist das nicht gefährlich?“. Der Grund, ich spiele Rugby im Verein bei ATSV Bremen 1860.

Rugby ist in Deutschland immer noch eine Randsportart und viele wissen daher nur sehr wenig darüber. Das führt gerne zu einer Verwechslung mit dem eigentlich aus dem Rugby hervorgegangenen, aber zumindest in Deutschland populäreren American Football und oft zu Vorurteilen: Besonders was das vermeintliche Chaos auf dem Platz oder das Verletzungsrisiko angeht. Dabei ist Rugby eine über den gesamten Globus weitverbreitete und beliebte Sportart mit klaren Regeln, die für Spielstruktur sorgen und der Verminderung des Verletzungsrisikos dienen. Nicht ohne Grund wird im Rugby, im Gegensatz zum American Football, fast vollständig auf Schutzausrüstung verzichtet. Was viele auch nicht wissen, die Rugby-Union-Weltmeisterschaft gehört neben der Fußball-WM und den Olympischen Spielen zu einem der größten internationalen Sportturniere der Welt.

Ich selbst wusste aber auch kaum etwas über Rugby, als ich zu Beginn meines Studiums 2009 eher zufällig über einen Bekannten dazu kam. Trotz anfänglicher Überwindung, ein „Tackle“ zu machen, also den gegnerischen Ballträger zu Boden zu bringen oder selbst „getackelt“ zu werden, hat mir der Sport, gerade auch aufgrund der körperlichen Herausforderung, von Anfang an sehr viel Spaß gemacht und einen tollen Ausgleich geboten.

Da mir aber klar war und ist, dass ich leider nicht jünger werde und Rugby, zumindest in der aktuellen Form, aufgrund der körperlichen Belastung nicht ewig werde ausüben können, habe ich mich zusätzlich mit Möglichkeiten beschäftigt, wie ich auch abseits des Platzes im Rugby aktiv und Teil dieses Sports bleiben kann. So bot sich Ende 2019 die Möglichkeit, zusammen mit zwei Teamkollegen die ehrenamtliche Leitung der Rugby-Abteilung bei uns im Verein zu übernehmen. Die Corona-Pandemie und die dadurch bedingte, fast zweijährige Zwangspause für den Trainings- und Spielbetrieb habe ich außerdem dazu genutzt, meine Trainerlizenz zu machen. Und schneller als ursprünglich geplant bin ich seit Mitte dieses Jahres nun auch Teil des Trainer-Teams.

Abschließen möchte ich mit einem englischen Sprichwort, das gerne zitiert wird, wenn es im Fußball zu unschönen Szenen zwischen Spielern oder gegenüber dem Schiedsrichter kommt: „Football is a gentlemen’s game played by ruffian‘s und rugby is a ruffian‘s game played by gentlemen“. Der im Fußball viel beschworene, aber oftmals leider fehlende Respekt wird im Rugby wirklich gelebt. Auch das gefällt mir an diesem Sport so sehr

 

Leseempfehlungen                                       ↑  

Schadstoffe in Deutschland - 2007 bis 2021
Einen Überblick über die Daten des deutschen PRTR (Pollutant Release and Transfer Register) gibt das Umweltbundesamt in einer neuen Broschüre.

Zero-Waste Recycling on Mallorca turns crushed stone and ceramic into awesome new material. 
A Mallorcan design company has come up with a water-absorbant mortar made from masonry waste on the island archipelago.

Der DVGW informiert - Januar 2023
"Klappe, die erste!" Video zum DVGW-Arbeitsblatt W 1003.
Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für Wasserversorgungsgebiete.

Von nature.de
Europa ist noch immer zu trocken. Auch wenn es zurzeit nicht so scheint: Der Grundwasserspiegel in Europa ist noch immer niedriger als er sein dürfte. Das belegen aktuelle Messungen mithilfe von Satelliten. 

Technoökonomische Bewertung geothermischer Ressourcen
im variszischen Grundgebirge des Nördlichen Oberrheingrabens (Springer).


Veranstaltungshinweise:

Fachmesse für Wasserkraft am 30. und 31. März 2023

Die Fachmesse richtet sich an alle Personen, die aktiv oder passiv mit der Energiegewinnung aus Wasserkraft in Berührung kommen. RENEXPO INTERHYDRO

Europas größte Geothermie-Fachmesse am 2. und 3. März 2023 
greift die aktuelle Entwicklung der Branche auf und schafft eine Plattform, die sich ausschließlich dem Thema Geothermie widmet.
GeoTHERM expo & congress in Offenburg

Deutschlands vielleicht wichtigste rein wasserwirtschaftliche Messe.
Nur noch wenige Tage: Dann öffnet die TAUSENDWASSER
am 15. und 16. März 2023 in der STATION-Berlin ihre Tore.



Folgen Sie uns auf Social Media

Bitte fügen Sie die E-Mail-Adresse newsletter@hpc.ag Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.

Verantwortlich: Christian Blothe

HPC AG, Nördlinger Straße 16, 86655 Harburg (Schwaben)
Telefon: +49 9080 999 0

E-Mail: info@hpc.ag

 

© 2023 HPC AG


Diesen Newsletter im Browser ansehen