Mai 2024 Im Fokus I Erfolgsgeschichten I Unsere Projekte I Neulich auf der Baustelle I Interna I Leseempfehlungen Sehr geehrte Leserinnen und Leser,willkommen zu unserem neuesten Newsletter! So abwechslungsreich wie das Wetter im Frühjahr, so vielfältig sind auch die Projekte und Her
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌   ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 

Mai 2024


Im Fokus I Erfolgsgeschichten I Unsere Projekte I Neulich auf der Baustelle I Interna I Leseempfehlungen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,


willkommen zu unserem neuesten Newsletter! So abwechslungsreich wie das Wetter im Frühjahr, so vielfältig sind auch die Projekte und Herausforderungen bei der HPC AG:


Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Starkregen unsere Infrastruktur beeinflusst? Oder wie sich Altlasten auf unsere Umwelt und Gesundheit auswirken können? Diese und weitere Themen werden wir in diesem Newsletter intensiv beleuchten.


Wir gehen der Frage nach, wie die Sanierung von Abwasserleitungen einen wertvollen Beitrag zum Grundwasserschutz leistet. Wie gestaltet sich der Naturschutz in der Baubranche und welche Rolle spielt ein Stadtumbau für eine nachhaltige Entwicklung? Diese Fragen werden wir ebenso erörtern wie die Umsetzung aktueller EU-Regulierungen wie der CSRD in der Praxis.


Mit unserem Newsletter nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch unsere Arbeit als Umweltexpert:innen im Einsatz. Bleiben Sie dran und entdecken Sie mit uns die vielseitigen Facetten unserer Arbeit. Es lohnt sich, weiterzulesen!


Herzliche Grüße und viel Spaß beim Lesen

Ihr HPC-Team

Im Fokus

↑

Umgang mit Extremwetter: Mit Strategie gegen Starkregen

Von: Dipl.-Umweltwiss. Imke Lingemann, Projektleiterin und Dipl.-Ing. (FH) Uwe Range, Abteilungsleiter, HPC Kassel

Jüngste Ereignisse zeigen: Wetterextreme wie Starkregen werden schnell zu unerwarteten Gefahren für Mensch und Umwelt. Unscheinbare Gräben können sich bei einem solchen Ereignis innerhalb kürzester Zeit in reißende Gewässer verwandeln. Gemeinden und Feuerwehren bleibt dabei häufig nur noch das Aufräumen nach der Zerstörung. Bei HPC nutzen wir unsere Expertise, um potenzielle Starkregenereignisse mithilfe von hydrodynamischen Modellen zu berechnen sowie das Risiko für ganze Gemeinden zu ermitteln.

Was gehört zu einem umfangreichen Starkregenrisikomanagement? Welche Förderungen und Unterstützungsmöglichkeiten stehen Ihnen dabei zur Verfügung?


Lesen Sie mehr dazu hier.

 Abb. 1: Starkregen im Kreis Bernkastel-Wittlich 

 

Kostenloses Webinar 

Wir laden Sie herzlich ein, an unserem kostenlosen Webinar teilzunehmen.


Unsere Kolleg:innen Oliver Kemmesies, Uwe Range und Imke Lingemann aus den Niederlassungen Harburg und Kassel stellen wichtige Punkte für ein Projekt zum Starkregenrisikomanagement vor. Wir möchten Ihnen dies an einem konkreten Beispiel verdeutlichen. Dabei geht es um:


- Finanzierung

- Datengrundlagen
- Leitlinien und Vorgaben
- Risikobewertung
- Handlungen und Maßnahmen


Wir freuen uns über einen intensiven Austausch während unseres Webinars, in dem wir auch Ihre ganz individuellen Fragen beantworten möchten.

Mittwoch, 15. Mai 2024

10 - 11 Uhr


Melden Sie sich gleich hier an.


Wir freuen uns auf Sie!

Erfolgsgeschichten

↑

Es läuft wieder rund: Mit neuen Leitungen zu sauberem Wasser

Von: Dieter Nagelschmied, Projektleiter, HPC IBK GmbH Villach, Österreich

60 Jahre – das ist ungefähr die Lebensdauer von Kanalisationssystemen. Warum das wichtig ist? Wenn es nicht mehr richtig fließt, dann gerät das Abwasser auf Abwege und Verschmutzungen dringen ins Grundwasser ein. Das kann schwerwiegende Folgen für Mensch und Umwelt haben. Um das zu vermeiden, beauftragte die Stadtgemeinde Spittal/Drau die umfangreiche Sanierung ihrer Abwassersysteme.


Mehr über die vielseitigen Herausforderungen bei einem innerstädtischen Bauvorhaben dieses Umfangs erfahren Sie hier.

Abb. 1: Gussrohre für die neue Wasserleitung

Unsere Projekte

↑

Auf den Spuren Elmshorns – zwischen historischen Altlasten und modernem Stadtumbau

Von: Dipl.-Geol. Frederik Arnold, Projektleiter, HPC Hamburg

Die norddeutsche Stadt Elmshorn erfindet ihre Mitte neu: Ein neues Rathaus, neue Wohn- und Geschäftshäuser und eine malerische, baumgesäumte Promenade zum Hafen entstehen rund um den Buttermarkt mit seiner historischen Markthalle. Doch es gibt einen Haken: Das Areal ist ein Altlastenstandort. Überreste einer alten Lederfabrik, einer Post, einer Tankstelle und eines Gaswerks liegen im Boden verborgen.


Die Aufgabe ist komplex und in der Vergangenheit haben sich nur wenige daran gewagt. Doch wir wären nicht HPC, wenn wir uns dieser Herausforderung nicht stellen würden! Altlastengutachten erstellen und Sicherheitskonzepte entwickeln - das sind schließlich unsere Spezialgebiete.


Was wir alles in den Tiefen des Buttermarkts gefunden haben, erfahren Sie hier.

Abb. 1: Sanierungsmaßnahme Buttermarkt. Quelle: Morten Boysen  Stadt Elmshorn

Neulich auf der Baustelle

↑

Nachhaltiges Bauen: Neue Lebensräume für Fledermäuse und Co.

Von: Dr., Dipl.-Biol. Claudia Seiler, Projektleiterin und Dipl.-Ing. Matthias Dallmann, Projektleiter, HPC Leipzig

Abb. 1: Zauneidechsen während der Umsiedlung

Der Schutz der Natur und ihrer Bewohner ist bei Bauvorhaben von entscheidender Bedeutung. Denn Bauprojekte führen oft zur Zerstörung natürlicher Lebensräume und stellen eine der Hauptbedrohungen für wildlebende Tier- und Pflanzenarten in Deutschland dar. Als Teil eines Teams aus Umwelttechniker:innen, Ingenieur:innen und Ökolog:innen widmen wir uns der Umweltplanung und begleiten Bauvorhaben während der Genehmigungsphase und der Bauausführung. Unsere Aufgabe ist es, die deutschen und europäischen Arten- und Naturschutzgesetze im Blick zu behalten und umzusetzen.


Für die Genehmigung von Bauvorhaben sind oft Kartierungen von Flora und Fauna erforderlich. Außerdem werden Fachgutachten erstellt, die Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen für betroffene Tiere und Pflanzen konzipieren. Diese Maßnahmen sollen nicht vermeidbare Schäden von Natur und Landschaft kompensieren.


Aktuell begleiten wir den Bau eines Industriegebäudes an einem Industriestandort in der Nähe von Leipzig und führen dort solche Ausgleichsmaßnahmen für drei gesetzlich geschützte Tiergruppen durch: Neben verschiedenen Fledermausarten, die den vorhandenen Altbau besiedeln, gibt es auch Zauneidechsen und Nistplätze von Brutvögeln. Diese drei Tiergruppen sowie ihre Brut- und Ruhestätten sind vom Bauvorhaben betroffen und stehen unter gesetzlichem Schutz. Aus diesem Grund sind vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen notwendig.


Was genau sind Ausgleichsmaßnahmen?
Um den Fledermäusen ein neues Quartier zu bieten, haben wir an einer ehemaligen Eisenbahnbrücke in unmittelbarer Nähe des Altbaus spezielle Fledermauskästen angebracht und die Einflugschneise zu diesen neuen Quartieren freischneiden lassen. Ebenso haben wir Nisthilfen für Brutvögel wie Hausrotschwanz, Bachstelze und Rauchschwalbe an Bäumen und Gebäuden in direkter Nachbarschaft zur Baufläche installiert. Die Zauneidechsen, die auf dem Baugrundstück leben, werden in diesem Frühjahr und Sommer sorgfältig in neue Reptilienhabitate umgesiedelt, die eigens für sie hergerichtet wurden. Diese Habitate bestehen aus Haufwerken aus Erde, Sand, Wurzelstuppen, Totholz und großen Steinen. Sie bieten den Zauneidechsen einen geeigneten Lebensraum mit Versteckmöglichkeiten, Orten zur Eiablage und der Möglichkeit zur Überwinterung.

Abb. 2: Nisthilfe in einem Baum   

Abb. 3: Nisthilfen verschiedener Bauarten für Brutvögel

Abb. 4: Reptilienhabitat     

Abb. 5: Mitarbeiter beim Anbringen der Fledermauskästen an einer ehemaligen Eisenbahnbrücke

Der Auftraggeber hat sich verpflichtet, diese neu erschaffenen Quartiere und Lebensräume über einen Zeitraum von 25 Jahren zu erhalten und zu pflegen. Außerdem findet in den ersten drei Jahren ein Monitoring statt, um die Nutzung der Fledermauskästen und Nisthilfen zu überprüfen und bei Bedarf zu optimieren. 


Arbeit aus Überzeugung

Unser Einsatz für den Naturschutz geht weit über eine rein berufliche Pflicht hinaus – er ist eine echte Herzensangelegenheit. Obwohl wir auch wissen, dass es noch viel Raum für Verbesserungen im Bereich des nachhaltigen Bauens gibt, sind wir fest davon überzeugt, dass unsere Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen und umweltschonenden Umsetzung von Bauprojekten leistet. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Natur- und Artenschutz erfordert Zeit und Sorgfalt. Daher möchten wir alle Bauherr:innen ermutigen: Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit uns auf, damit die Umweltaspekte in Ihren Planungen entsprechend berücksichtigt werden können!

Interna

↑

Nachhaltigkeit leicht gemacht: Praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten im Rahmen der CSRD-Richtlinie

Viele große Unternehmen in Deutschland haben bereits Berichte gemäß der Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (NFRD) erstellt. Dies könnte ihnen einen Vorteil bei der Einhaltung der verpflichtenden CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive = Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung) verschaffen. Die neue CSRD-Richtlinie wird auch für kleine und mittlere Unternehmen gelten, von denen viele noch keine freiwilligen oder verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichte erstellt haben. Auch von Interessensgruppen wie Kunden, Geschäftspartnern und Investoren wird Druck ausgeübt, die Berichtspflicht zu erfüllen.


Welche Informationen müssen im Rahmen der CSRD-Berichterstattung bereitgestellt werden? Zum einen ist eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse erforderlich, um wichtige Themen für eine nachhaltige Unternehmensführung zu identifizieren und strategisch anzugehen. Darüber hinaus müssen konkrete Maßnahmen zur Erfüllung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsziele identifiziert und kosteneffizient und effektiv umgesetzt werden. Ob Energieziele, CO2-Bilanz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Flächenrecycling, Ressourceneffizienz, Infrastrukturplanung oder Lärmschutz - die HPC AG unterstützt Sie bei der Umsetzung Ihrer ESG-Ziele.


Mit dem von uns entwickelten kostenlosen ESG-Pre-Screening-Tool können Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Themen bei Ihrer doppelten Wesentlichkeitsanalyse besonders relevant sind.


Sie wissen nicht genau, wo Sie anfangen sollen? Kontaktieren Sie uns gern! Wir stehen Ihnen für alle Fragen zur Verfügung.


Ihr HPC Nachhaltigkeits-Team


Emmanuel Zinsu – HPC Germany

emmanuel.zinsu@hpc.ag; +49 177 5845611


Anne Schlösinger – HPC Germany

anne.schloesinger@hpc.ag; +49 6192 9917-70


Valentina Vieri – HPC Italy

valentina.vieri@hpc.ag; +39 342 3338132



To read this article in English, please click here.

 

Imagefilm

Wertschätzung. Unabhängigkeit. Innovation. Qualität. Teamwork. Partnerschaften. Nachhaltigkeit. – Oder einfach HPC.


Von der Sanierung schadstoffbelasteter Böden, dem Bau von Mineralwasserbrunnen bis hin zur Erstellung hochqualitativer Baugrundgutachten bieten wir innovative Lösungen – das Thema Nachhaltigkeit immer im Blick. Für uns ist Nachhaltigkeit mehr als nur ein Trend – sie ist ein fester Bestandteil unseres Handelns, und das schon seit vielen Jahren.


Überzeugen Sie sich selbst. Film ab!

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook, XING, Instagram und YouTube.

 

Erfolgreicher Girls'Day bei HPC Leipzig: Einblick in die Arbeit von Umweltexpertinnen

Abb. 1 rechts: Niederlassungsleiterin Annika Beckmann und unsere Besucherinnen

Wir blicken auf einen erfolgreichen Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag zurück, der einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung leisten konnte. In diesem Jahr wurde der Rekord gebrochen! Es waren mehr als 15.000 Angebote mit rund 135.000 Plätzen für Schülerinnen im Radar eingetragen. So viele Plätze wie nie zuvor!


Auch HPC hatte die Freude, beim diesjährigen Girls'Day am 25. April acht Mädchen an unserem Standort in Leipzig willkommen zu heißen. Dieser besondere Tag bot den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, hautnah hinter die Kulissen unserer Arbeit zu blicken.


Welche Aufgaben haben Umweltexpertinnen bei HPC? Und welche Ausbildungen und Studiengänge haben diese durchlaufen? 


Gemeinsam erkundeten wir den Fluss Parthe, der direkt vor unserem Standort in Leipzig verläuft. Sylvia Tandel aus der Abteilung Geotechnik und unsere Niederlassungsleiterin und Diplom-Geologin Annika Beckmann haben mit den Mädchen Wasserproben entnommen und mit Messsonden Vor-Ort-Parameter wie pH-Wert, Sauerstoffgehalt, elektrische Leitfähigkeit und Temperatur gemessen.


Um die exakten Koordinaten unseres Probenahmepunktes ermitteln zu können, demonstrierte Matthias Dallmann aus der Abteilung Flächenrecycling den Einsatz unseres Vermessungsgerätes.


Eine spannende Probenahme macht hungrig. Daher gab es eine gemütliche Snackpause im HPC-Büro, in der sich die Mädchen stärken und austauschen konnten. Anschließend erklärte Annika Beckmann, wie man einen Fluss wie die Parthe renaturieren und was man aus einer Starkregengefahrenkarte ablesen kann.


Nach einer kurzen Einführung durch Annette Göthner, unserer Abteilungsleiterin CAD und BIM, in die 5D-Modellierung eines Bahnhofsgebäudes ging es nochmal in den Außeneinsatz. An einer nahegelegenen Grundwassermessstelle erfuhren die Teilnehmerinnen noch einiges zu Messungen von Grundwasserständen und Probenahmen mit Pumpen. 


Mit vielen neuen Eindrücken und vielleicht dem einen oder anderen neuen Berufswunsch verließen die Mädchen unseren Standort. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserem Girls'Day-Angebot einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Orientierung leisten konnten und freuen uns bereits auf mögliche zukünftige Begegnungen, vielleicht sogar im Rahmen eines Schülerpraktikums. 


PS: Ihr seid an einem Praktikum, einer Ausbildung oder einer Werkstudententätigkeit bei HPC interessiert? Schaut doch mal auf unserer Website vorbei!

Abb. 2: Die Mädchen im Außeneinsatz und beim Austausch

 

Sehen wir uns?

In der nächsten Zeit finden Sie HPC auf folgenden Veranstaltungen. Schauen Sie gern vorbei, wir freuen uns auf Sie!

16.05.2024

Berufsbilder der Zukunft 

Informationsveranstaltung zum Thema „Boden und Grundwasser – Berufsbilder der Zukunft"

RWTH Aachen

Weitere Informationen

13.05. - 17.05.2024   

IFAT - Weltmesse für Umwelttechnologien

Messe München

Sie finden uns auf dem Gemeinschaftsstand A4.147/246. 

Weitere Informationen 

05.06. + 06.06.2024 
Real Estate Arena -
Kongressmesse für Immobilien, Projekt- und Stadtentwicklung

Messegelände Hannover

Sie finden uns an unserem Stand D47 in Halle 4

Weitere Informationen

05.06. + 06.06.2024

meet@th-koeln_deutz

Karrieremesse für technische Studiengänge

Campus Deutz der TH Köln

Weitere Informationen

 

Kostenloses Webinar 

Wir laden Sie herzlich zu unserem kostenlosen Webinar ein:


Angewandter Bodenschutz bei Bauvorhaben


Details:

- Grundlagenermittlung und Inhalte eines Bodenschutzkonzepts

- Rolle und Aufgaben einer Bodenkundlichen Baubegleitung


Mittwoch, 3. Juli 2024

10 - 11 Uhr

    Melden Sie sich gleich hier an.


    Wir freuen uns auf Sie!

     

    Wir sagen: Danke!

    Abschließend möchten wir uns bei allen unseren Leser:innen bedanken. Unsere mittlerweile elf Ausgaben wurden von zahlreichen Menschen gelesen, sowohl direkt als auch durch Weiterleitung von begeisterten Abonnent:innen. Über diese Unterstützung freuen wir uns sehr!


    Ihre aktive Teilnahme und Ihr positives Feedback sind es, die diesen Newsletter zu dem machen, was er ist.


    Sie finden, dass noch mehr Menschen von unseren Umweltexpert:innen im Einsatz hören sollten? Empfehlen Sie gern unseren Newsletter weiter! Damit bleiben Sie über unsere aktuellen Einsätze informiert. 

     

    Leseempfehlungen                                       ↑  


    PFAS auch im Wasser weit verbreitet: BUND und BDEW fordern ein umfassendes Verbot. BUND hat fünf Mineral- und zehn Leitungswasserproben testen und auswerten lassen. "Diejenigen, die Schadstoffe in die Umwelt einbringen, müssen zahlen."

    From nature.com: The Chinese Academy of Sciences has released the highest-resolution geological atlas of the Moon yet. The Geologic Atlas of the Lunar Globe doubles the resolution of Apollo-era maps and will support the space ambitions of China and other countries.


    From The Guardian: Ocean spray emits more PFAS than industrial polluters, study finds. Research into release of ‘forever chemicals’ raises concerns about contamination and human exposure along world’s coastlines.


    Veranstaltungshinweis:

    WOCHE DER UMWELT – Zusammen für Klimaneutralität

    Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden herzlich ein zur Woche der Umwelt 2024. Am 4. und 5. Juni 2024 erwartet Sie ein attraktives Fachprogramm, spannende Diskussionen und eine große Ausstellung.


    Folgen Sie uns auf Social Media

    Bitte fügen Sie die E-Mail-Adresse newsletter@hpc.ag Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft erreicht. Wenn Sie unseren Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.


    Verantwortlich: Christian Blothe


    HPC AG, Nördlinger Straße 16, 86655 Harburg (Schwaben)

    Telefon: +49 9080 999 0

    E-Mail: info@hpc.ag

     

    © 2024 HPC AG


    Diesen Newsletter im Browser ansehen